• Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    BASF fördert Nachhaltigkeit

    Der Unternehmensbereich Coatings der BASF führt Gespräche mit Partnern aus der Industrie, darunter Branchenverbände, Versicherer, Schadensteuerer, Flotten- und Leasingunternehmen sowie Karosseriewerkstätten, um einen globalen Zertifizierungsstandard in der Autoreparaturlackindustrie zu etablieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Unfallreparaturlösungen bedient werden. Der Standard wird auf nachprüfbaren Kriterien basieren und einen einheitlichen Maßstab schaffen. Damit erhalten die Karosseriewerkstätten einen Leitfaden, um nachhaltiger zu handeln und sich auf die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen, wie CO2-Emissionsberichte, vorzubereiten. „Durch die Verwendung nachhaltiger Technologien und Materialien können…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Carsharing mit Kreditkarte

    Flexible Mobilitätslösungen können für Unternehmen sowie Mitarbeiter:innen eine attraktive Alternative zu klassischen Fuhrparks sein. Das österreichische Unternehmen Eloop bietet solche Lösungen im Rahmen seines elektrischen Carsharings im Raum Wien und Umgebung an. Im Rahmen einer neuen Kooperation mit dem globalen Zahlungsnetzwerk Visa profitieren Karteninhaber:innen von Visa Businesskarten dabei von exklusiven Angeboten. „Großstädte und traditionelle Firmenfuhrparks haben eines gemeinsam: Es gibt viele Autos, doch die meisten davon werden nur selten gefahren. Im Sinne des Platzangebots, der Nachhaltigkeit und auch der Kosten…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Mit Biosprit zum Klimaziel

    Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will. Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung: „Der NEKP stellt im Verkehrssektor die Weichen für mindestens ein Jahrzehnt – die darin festgeschriebenen Maßnahmen sind auch für die kommenden Regierungen bindend. Im Frühjahr 2024 wird also entschieden, ob Mobilität auch in Zukunft ein leistbares,…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Blitzstart für BYD

    Im vierten Quartal 2023 überholte BYD den gesamten globalen Mitbewerb und stieg zur Nr. 1 bei den batterieelektrischen Fahrzeugen auf. Nach Österreich wird die Marke aus dem Reich der Mitte von der CCI Car Austria GmbH importiert, einer 100%-Tochter der Wolfgang Denzel AG. Danijel Dzihic, Managing Director von BYD Österreich, zeigt sich zufrieden: „Für uns hätte das vergangene Jahr nicht viel besser laufen können. Mit 1.024 Neuzulassungen haben wir unser hochgestecktes Ziel eines vierstelligen Ergebnisses erreicht. Laut unseren Daten ist…

  • Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    Die beliebtesten Autofarben

    Der aktuelle BASF Color Report for Automotive OEM Coatings analysierte die Farbtrends des Jahres 2023. Fazit: Achromatische Farbtöne als Grundlage für Automobilfarben erlebten einen deutlichen Wandel. Weiß war zwar weiterhin die verbreitetste Farbe für Kleinwagen, verzeichnete aber einen deutlichen Rückgang des Marktanteils. Im Gegensatz dazu gewann Schwarz an Beliebtheit und übernahm Marktanteile vor allem von Weiß. Regionale Vorlieben Die Vorlieben der Verbraucher unterschieden sich von Region zu Region. So wurden in Nordamerika zunehmend hellere Silbertöne gegenüber dunkleren Grautönen bevorzugt, während…

  • AllgemeinFeatured Image

    Upgrade für Porsches „Mondbasis“

    Die Marke „Moon Power“, ein Tochterunternehmen der Porsche Holding Salzburg, wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, Elektromobilität Alltag werden zu lassen und in die Breite zu bringen. So wie die Mondlandung 1969 den Aufbruch in eine neue Ära markierte, so markierte die Gründung von Moon Power den Aufbruch in das Zeitalter der E-Mobilität. Moon Power bietet von der Wallbox inklusive Heimspeicher und Photovoltaikanlage bis hin zur Schnellladestation das gesamte Spektrum rund um das Thema Elektromobilität an, ist mittlerweile in 24…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Fortschritte beim Batterie-Recycling

    Aktuell ist noch viel Handarbeit zu erledigen, um Batterien von Elektroautos für ein mögliches Recycling zu zerlegen. Das österreichweit einzigartige Forschungsprojekt „BattBox“ will diese Prozedur automatisieren und damit beschleunigen. Hinter dem Projekt stehen die Institutionen FILL, TU Graz, AVL und Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Das Forschungsprojekt strebt mehrstufige Verwertungskonzepte an. Aufgrund der nicht vorhandenen Standardisierungen bei Chemie, Design und Zerlegbarkeit wollen die Projektpartner ein breites Spektrum an möglichen Prozessen erarbeiten. In jeder Prozessstufe wird eine Diagnose erstellt,…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Kfz-Statistik: Verhaltener Jubel

    Nach dem absoluten Katastrophenjahr 2022 konnte man zwar den Abwärtstrend stoppen, aber man sei nach wie vor weit von einem „Normaljahr“ mit bis zu 350.000 Einheiten in den Vor-Corona-Jahren entfernt, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. 2023 verzeichnete die Statistik Austria knapp 240.000 Neuzulassungen bei den Pkw und somit um rund 11 Prozent mehr als im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022. Kerle betonte, dass man deshalb aber noch lange nicht von einer Trendumkehr sprechen könne. Stabile Lieferketten Im letzten Jahr…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Platz 1 für VW Nutzfahrzeuge

    2023 steigert die Marke VW Nutzfahrzeuge in allen Marktbereichen ihren Absatz und erobert mit einem Marktanteil von knapp 25 % die Marktführerschaft zurück. Ausschlaggebend für den Erfolg waren der Abbau der Auftragsbestände, die volle Lieferfähigkeit, sowie der Marktstart neuer Modelle wie des neuen Amarok bei den Pickups und des elektrischen ID. Buzz Cargo als nachhaltige Lösung im Transportbereich. Vielfalt des Angebots „Vom Familien Van, über das klassische Nutzfahrzeug bis hin zu Outdoor- und Camping Fans finden bei uns viele Kunden…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    „Bitte jetzt unterschreiben!“

    Herr Lustig, was hat Sie dazu bewogen, ein Autovolksbegehren zu initiieren? Gerhard Lustig: Natürlich die eigene Erfahrung: Ich bin der Autobranche seit Jahrzehnten verbunden, fahre auch selbst viel mit dem eigenen Wagen. Vor allem aber sehe ich, was die Menschen um mich herum erleben, wie sie immer mehr stöhnen, weil sie sich das eigene Auto kaum noch leisten können, obwohl sie es regelmäßig brauchen. Geht es heute wirklich nicht ohne den eigenen fahrbaren Untersatz in Zeiten von Klimaticket und zunehmendem…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST