- Karosserie, Lack & Pflege
AkzoNobel neu aufgestellt
Kern der Neuordnung ist die Bündelung von Kompetenzen in die vier Bereiche Direktvertrieb, Handelsbetreuung, Business Development und Technik zur Stärkung der Marktpräsenz. Mit dem Einstieg von Stephan Makoru als technischer Verkäufer für die Region Salzburg ist der Strukturwechsel nun abgeschlossen und die vollumfängliche Sales-Betreuung für Österreich sichergestellt. „Wir starten mit einem vollzähligen Vertriebsteam durch, welches in seiner Zusammensetzung über ein außerordentliches Maß an Kompetenz und Dynamik verfügt“, freut sich Daniel Kapeller, Country Sales Manager Vehicle Refinishes Österreich von AkzoNobel. Regionale…
- Werkstatt
Bosch hilft Werkstätten beim Sparen
Bosch hat für Kfz-Werkstätten ein sogenanntes CombiPlus-Angebot geschnürt. Dabei handelt es sich um ein Refinanzierungsangebot für Werkstattausrüstung. Im Zentrum des Angebots stehen die modernsten Testgeräte der KTS-, FSA-, ACS und BEA-Serien von Bosch. Zum Ablauf: Die Werkstatt steigert ihren bisherigen Einkauf von Bosch-Kfz-Ersatzteilen bei ihrem Großhändler. Bei Erfüllung der Zielvereinbarung des jährlichen Einkaufs von Bosch Kfz-Ersatzteilen erhält die Werkstatt den anteiligen Katalogpreis für Bosch Werkstattausrüstung zurückerstattet. Sparen mit Leasing Das CombiPlus-Angebot ermöglicht, dass Werkstätten eine oftmals dringend notwendige Investition in…
- Fahrzeughandel
Österreichs beliebteste Firmenautos
Sieben der zehn beliebtesten Firmenautos sind vollelektrisch. An der Spitze steht mit dem Škoda Octavia allerdings ein Verbrenner-Klassiker der Businessklasse. Das Ranking basiert auf den Bestellungen der Kunden von ALD Automotive und LeasePlan. Neben Škoda dominieren drei Marken die Top 10: VW (drei Modelle), BMW (drei Modelle) und Tesla (zwei Modelle). Das Model Y von Tesla schaffte es auf Platz 2 der beliebtesten Firmenfahrzeuge, gefolgt vom VW Golf auf Platz 3. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Elektrofahrzeugen. Sieben…
- Fahrzeughandel
Preisrallye bei Gebrauchtwagen
Die Gebrauchtwagenpreise haben sich im Jänner 2024 stabil entwickelt und liegen aktuell bei durchschnittlich 28.527 Euro, wie der aktuelle AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) zeigt. Die längerfristige Betrachtung nach Fahrzeugklassen belegt jedoch große Preissteigerungen seit 2020 zwischen rund 4.900 und 22.800 Euro. Prozentuell haben sich Kleinwagen in den vergangenen Jahren am stärksten verteuert und liegen aktuell um 46 Prozent über dem Preisniveau von 2020. „Das verknappte Angebot hat in der Vergangenheit zu massiven Preisschüben geführt. Inzwischen gibt es eine deutliche Entspannung auf…
- Auto & Politik
Motoren-Elite in Wien
Das Internationale Wiener Motorensymposium widmet sich 2024 intensiv dem Thema der Treibhausgas-Neutralität: Von der Herstellung von E-Fuels über Grünstrom für E-Fahrzeuge reicht die Bandbreite bis zu den Stärken des Wasserstoff-Verbrennungsmotors als emissionsfreien Antrieb. Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 24. bis 26. April 2024 in der Wiener Hofburg den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern technologische und strategische Neuigkeiten aus der Welt der Antriebssysteme präsentieren. Die Themen Nachhaltigkeit, Energieversorgung und Ökonomie…
- Ausbildung
E-Autos am Lehrplan
Renault Österreich unterstützt die technische Ausbildung junger Menschen an der Abteilung Maschinenbau-Fahrzeugtechnik der HTL Steyr mit zwei Schulungsfahrzeugen. Lehrende und Lernende freuen sich über die Modelle Kangoo Van E-Tech Electric der neuesten Generation. An diesen können die Themen Fahrwerkstechnik, Motorentechnik, Elektrik/Elektronik und Elektrofahrzeugtechnik nun praxisnah unterrichtet werden. Die jungen Lernenden erwerben damit nicht nur Kompetenzen für die Reparatur elektrischer Fahrzeuge sondern auch die nötigen branchenrelevante Zertifikate. Der Renault Kangoo Van E-Tech Electric wurde seit 2011 über 90.000-mal verkauft und zählt…
- Karosserie, Lack & Pflege
Wenn Farben das Radar stören
Eine aktuelle Herausforderung für die Hersteller von Lacken, Farben und Beschichtungen besteht im Entwickeln von Mischrezepturen, die für Radarsignale unsichtbar sind. Der Hintergrund: Mehr als 60 Prozent der Fahrzeuglacke enthalten heute Metallic-Mischfarben, die Radarsignale abschwächen oder sogar vollständig reflektieren können. Unifarbtöne, Glimmer- und Metallic-Lacke können daher dazu führen, dass ein mit ADAS-Sensoren ausgestattetes Fahrzeug potenzielle Gefahren in seinem Umfeld nicht mehr erkennen kann. Farben ohne Risiko AkzoNobel entwickelte und testete neue Farbtonmischrezepturen daher in enger Zusammenarbeit mit Erstausrüstern, um die…
- Auto & Politik
Rechnungshof: Pkw-Emissionen zu hoch
Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden, solange wichtige Voraussetzungen fehlen. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Trotz hochgesteckter Ziele und strenger Anforderungen stoßen die meisten Pkw auf Europas Straßen immer noch so viel CO2 aus wie vor 12 Jahren. Elektroautos könnten der EU auf dem Weg zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte zwar helfen, doch bei den Bemühungen dazu müsste ein Gang hochgeschaltet werden, so die Prüfer. Ausweg Elektrifizierung Seit 2010 ist…
- Auto & Politik
Vernetzte Autos als Hacker-Zielscheibe
VicOne, Anbieter von Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie, veranstaltete auf der Automotive World in Tokio Ende Jänner sein erstes Ethical-Hacking-Event „Pwn2Own Automotive 2024“. Ziel war es, die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Automobilindustrie zu erforschen und zu bewältigen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Konkret unternahmen 17 White Hat Hacker-Teams bzw. Einzelpersonen aus neun Ländern, darunter auch Deutschland, insgesamt über 50 unterschiedliche Hacking-Ansätze in vier Kategorien: „Tesla“, „In-Vehicle Infotainment (IVI)“, „EV Chargers“ und „Operating System“. Die Teilnehmer kämpften um Bargeld und…
- Ausbildung
Starke Nachfrage nach Fahrtrainings
Die ÖAMTC Fahrtechnik ist nach wie vor die beliebteste Anlaufstelle für Führerscheinneulinge in der Mehrphasenausbildung. „Man vertraut auf unseren hohen ÖAMTC-Qualitätsstandard. So konnten wir, passend zum 20-jährigen Jubiläum der erfolgreichen Mehrphasenausbildung, im Juli 2023 den 750.000. Teilnehmer in der ÖAMTC Fahrtechnik begrüßen“, bilanziert Karl-Martin Studener, Geschäftsführer der ÖAMTC Fahrtechnik. „Moderne Technik macht die Fahrzeuge immer sicherer, aber sie hat physikalische Grenzen, die man kennen, erfahren und trainieren muss“, erklärt Studener. Training für Nutzfahrzeuge 11.500 Teilnehmende absolvierten 2023 die verpflichtende Berufsfahrer-Weiterbildung…