- Allgemein
Ist Ihr Betrieb in Bezug auf OBFCM Revisionsfit?
CHECK: OBD -GERÄTEREGISTRIERUNG Mit den folgenden 3 Schritten können Sie überprüfen, ob Ihr OBD-Gerät für die Begutachtungsstelle korrekt registriert wurde: Übersichtsseite Automotive Services © ÖWV Schritt 1: Klicken Sie auf der Übersichtsseite der Automotive Services auf den „Werkzeugkasten“. Werkzeugkasten Automotive Services © ÖWV Schritt 2: In der Kachel „Geräteverwaltung“ wählen Sie „Geräte öffnen“. Geräteliste © ÖWV Schritt 3: Wird Ihnen in der Geräteliste Ihr OBD-Gerät mit korrekter Seriennummer und mit jeweils einem Häkchen bei „Aktiv“ und „Registriert“ angezeigt, haben Sie die Registrierung Ihres OBD-Geräts korrekt durchgeführt. Gratulation! ist-ihr-betrieb-bezug-auf-obfcm-revisionsfit-52954
- Karosserie, Lack & Pflege
Misch-Roboter von AkzoNobel
Die innovative Technologie von ColorMatchic hat sich bereits bei ausgewählten Kunden in Europa bewährt. Sie ist auf die wasserbasierten Premium-Basislacksysteme von Sikkens und Lesonal abgestimmt und vollständig in die cloudbasierte Mixit-Anwendung von AkzoNobel zur Farbtonfindung integriert. Dadurch verhindert ColorMatchic das Risiko von Mischfehlern und die damit verbundenen Zeit-, Kosten- und Materialverluste und unterstützt so einen nachhaltigeren Prozess. Darüber hinaus kann der Lackierer problemlos weitere Farben mischen und während des vollautomatischen Mischvorgangs mit seiner Arbeit in der Kabine fortfahren. Kleine Dosiermengen…
- Auto & Politik
Neue Regeln für den Batterie-Kreislauf
Die ökologischen Anforderungen entlang des gesamten Batterien-Lebenszyklus, die in der neuen EU-Batterieverordnung festgelegt sind, beziehen sich beispielsweise auf den CO2-Fußabdruck, die Langlebigkeit, Anforderungen zur Entnehmbarkeit bzw. Austauschbarkeit, den Rezyklateinsatz sowie die Sammlung, Wiederverwendung und das Recycling am Lebensende. Entsorgungsspezialist Saubermacher unterstützt Autohändler und Werkstätten mit maßgeschneiderten Services für die Kreislaufwirtschaft mit E-Auto Batterien. Neue Pflichten Im Jahr 2023 wurden in Österreich knapp 40 Prozent mehr E-Pkws zugelassen als im Jahr davor – das sind bereits 20 Prozent der Neuzulassungen. Das…
- Auto & Politik
Macht Wasserstoff das Rennen?
Von 24. Bis 26. April werden über 1.000 Teilnehmende aus 25 Nationen beim Motorensymposium in der Wiener Hofburg erwartet. Einen Vorgeschmack auf die inhaltlichen Höhepunkte bot im Rahmen eines Pressegesprächs Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und Veranstalter des Symposiums. Wie wichtig ein Wettbewerb der Technologien für die gesamte Branche ist und welche Rolle Wasserstoff im Mobilitätszirkus spielen wird, erläuterten Uwe Dieter Grebe, Vorstand für Business Development, International Operations, Powertrain Engineering und Racing bei der Grazer AVL…
- Reifen
ÖAMTC Sommerreifentest: Rundum zufrieden
Alle Fabrikate wurden hinsichtlich ihrer Fahr- und Sicherheitseigenschaften, der Komfort- und Wirtschaftlichkeitsaspekte sowie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit geprüft. „In über 50 Jahren der Reifentests hatten wir noch keinen Test mit so guten Ergebnissen: drei ‚Gut‘, 12 ‚Befriedigend‘ und ein ‚Genügend‘. Aber selbst das Modell am Ende der Testtabelle ist je nach Anforderungsprofil durchaus kein schlechter Reifen“, zeigt sich ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl erfreut. Ergebnisse im Detail Dass es trotz der guten Ergebnisse kein ‚Sehr gut‘ gibt, liegt an der Methodik.…
- Auto & Politik
KFZ-Bezirksstammtisch in Salzburg
Mit einer „Roadshow“ touren die Kfz-Branchenvertreter der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) durchs Bundesland Salzburg. Angeführt von Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel und Innungsmeister der Salzburger Kfz-Techniker, sowie Walter Aigner informieren sie im Rahmen von Bezirksstammtischen die Kfz-Betriebe aller Salzburger Regionen aus erster Hand über aktuelle Projekte, Trends und Entwicklungen. Herausforderungen 2024 Auch 2024 steht die gesamte Kfz-Branche wieder vor einigen Herausforderungen durch klimapolitische Regulatorien und anhaltenden Auswirkungen der Energie-, Inflations- und Zinspolitik. Aber auch Themen wie der fortlaufende Ausbau…
- Auto & Politik
Autofunk mit CITA Präsident
Gerhard Müller, Leiter der Ressorts Politik und Wirtschaft beim TÜV Süd, ist gleichzeitig Präsident des International Motor vehicle inspection committee (CITA). Müller engagiert sich schon seit elf Jahren im Weltverband der Fahrzeugprüforganisationen. In seiner Rolle als Präsident konnte er unter anderem maßgeblich dazu beitragen, CITA fit für die zukünftigen Herausforderungen zu machen. Nach Überarbeitung der CITA-Strategie wurden daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt, wie z.B. die Mitgliederstruktur angepasst, die Arbeitsgruppen neugestaltet und effizienter gemacht, die Anzahl von internationalen Webinaren und Konferenzen erhöht…
- Auto & Politik
Fester Glaube an e-fuels
Am 26. Jänner 2024 erfolgte die Gründung der IFE Austria GmbH, wobei IFE für Innovative Flüssige Energie steht. Das Konsortium aus mehreren mittelständischen Unternehmen will die Herstellung von e-fuels vorantreiben. Geschäftsführer der IFE GmbH sind Jürgen Roth (Tank Roth GmbH) und Bernd Zierhut (Doppler Holding GmbH), zwei Vertreter der Investorengesellschaften, die aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Mineralölgeschäft und der Erfahrung mit flüssigen Energieträgern den Erfolg dieses Unternehmens sicherstellen wollen. CO2-neutraler Kraftstoff „Ich beschäftige mich schon seit Jahren federführend mit dem…
- Karosserie, Lack & Pflege
Axaltas Autofarbe des Jahres
Axalta Coating Systems, weltweiter Anbieter von Flüssig- und Pulverlacken, hat seine Autofarbe des Jahres 2024 bekannt gegeben. Mit dem jüngsten Farbton „Starry Night“ präsentiert Axalta zum ersten Mal seit zehn Jahren einen Schwarzton. Starry Night ist ein starker, moderner Farbton mit hellblauen und silbernen Effektpigmenten, der an die Tiefen unseres Universums und die Erforschung des Weltraums denken lassen soll. Als dynamischer Farbton überwindet Starry Night klassische und moderne Gestaltungsstile und harmonisiert mit anderen Farben, Finishes, Mustern und Oberflächen. Dunkel und…
- Fahrzeughandel
Neue Automarken aus China
Die neue NEV- (New Electric Vehicle) Hochleistungsplattform E0X soll in den fünf Dimensionen „Raum“, „Intelligente Kabine“, „Intelligentes Fahren“, „Energieverbrauch“ und „Sicherheit“ neue Maßstäbe setzen. Das „E“ in E0X steht für „Electric“ und repräsentiert Cherys Engagement, im Bereich der neuen Energien zu expandieren. Die „0″ steht für einen technischen Neuanfang, für den Beginn einer Reise im High-End-NEV-Bereich mit dem Ziel, nachhaltige und grüne Lösungen zu entwickeln. Das „X“ symbolisiert die Erweiterungsmöglichkeiten der Plattform, die das A- bis C-Segment der SD-/SUV-/MPV-Modelle mit…