• AllgemeinFeatured Image

    Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Friedrich Nagl

    Seit 28 Jahren engagiert sich Friedrich Nagl für die Interessen der Fahrzeugtechnik auf Bundesebene. Von 2009 bis 2018 nahm er die Funktion des Bundesinnungsmeisters der Fahrzeugtechnik wahr. Ein besonderes Anliegen war ihm die laufende technische Weiterentwicklung und Modernisierung der dualen Ausbildung.  So wurde unter seiner Führung der Lehrberuf Kraftfahrzugtechniker modernisiert und den neuen Anforderungen angepasst. Um das  positives Image des Berufsstandes der Fahrzeugtechniker  in der Gesellschaft zu forcieren, etablierte er im Jahr 2014 den „Athena-Preis“, für Zivilcourage und soziales Engagement  junger…

  • AllgemeinFeatured Image

    Dellendrücken – Technik, Möglichkeiten und Grenzen

    Die beiden Experten informierten die Zuhörer über technische und wirtschaftliche Aspekte der Dellenreparatur. Geschichte, Materialkunde, technische und gewerberechtliche Aspekte, aber auch die Grenzen der Machbarkeit wurden dabei erörtert. Das Thema Qualitätssicherung in Form der Zertifizierung für Dellentechniker war eines der Schwerpunkte beim Vortrag. Die Zertifizierung ist notwendig, um hohe Standards der Dellenreparatur in Österreich zu definieren und zu halten. Der Fahrzeugbesitzer, das Autohaus und die Versicherung hat mit einem zertifizierten Dellentechniker höchstmögliche Sicherheit bei der Qualität der Arbeit und Abwicklung…

  • AllgemeinFeatured Image

    Neuer Mercedes-Chef für Österreich

    Der bisherige CEO Marc Boderke wird in einer Job Rotation diese Stelle ab 1. Juli antreten. Dipl. Ing. Bremm trat bereits 1997 in die Daimler AG ein. Nach diversen Stationen bei Mercedes-Benz Trucks, im After-Sales und im Produktmanagement der C-Klasse war er von 2013 bis 2016 als CEO für Mercedes-Benz in Luxembourg tätig. 2016 übernahm er die Position als Head of Strategic Product Management, Connected Services & Market Research. In dieser Funktion war Bremm unter anderem für die Konzeption und…

  • GebrauchtwagenFeatured Image

    Kleines Minus für gebrauchte Pkw im 1. Quartal

    Dabei verzeichneten gebraucht zugelassene Diesel-Pkw (Anteil: 61,7%; -1,8%) Rückgänge, während sich die Gebrauchtzulassungen benzinbetriebener Pkw (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 37,0%; +1,4%) gegenüber dem 1. Quartal 2018 positiv entwickelten. Zunahmen unter den Top 10 Pkw-Marken verbuchten im 1. Quartal 2019 Skoda (+8,1%), Mercedes (+3,6%), Seat (+2,3%), Ford (+1,5%), VW (+0,4%), Opel (+0,3%) und BMW (+0,1%). Rückgänge gab es bei den Marken Peugeot (-9,7%), Renault (-7,2%) und Audi (-0,1%).  kleines-minus-fuer-gebrauchte-pkw-im-1-quartal-46110

  • AllgemeinFeatured Image

    GettyGo belohnt „Werkstatthelden“

    GettyGo bietet ein Sortiment von weit über 20 Millionen Reifen sowie weitreichenden telefonischen Support für Fragen zum Liefertermin, zur Bestellung, Wunsch nach Warenrückgabe oder technischen Details. Nun will die Online-Plattform auch die „Werkstatthelden“ belohnen, die im Saisongeschäft bei der Beschaffung von Reifen und Rädern oder bei der Arbeit direkt am Fahrzeug derzeit Überstunden machen. „Hinter diesem Geschäft stehen immer noch Menschen, die die Arbeit machen, und GettyGo ist der Meinung, dass die sich ein Dankeschön verdient haben“, erklärt GettyGo-Geschäftsführer Steffen…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Obereder: „Das Ölfass als Ertragsquelle“

    Das Öl ist in Ihrer Werkstatt , in Ihrem Autohaus eine der wichtigsten Ertragskomponenten. Werfen Sie einen Blick in Ihre Kennzahlen und Sie werden rasch erkennen, dass es kaum eine Produktgruppe gibt, die einen höheren Ertrag pro Einheit erwirtschaft en kann“, erklärt Andreas Obereder. Mit guten Mitarbeitern, den richtigen Argumenten und nachhaltiger Verkaufsaktivität bleibe das Ölfass die beste Ertragsquelle. „Das setzt voraus, dass Sie ein Qualitätsprodukt zu guten Preisen verkaufen können. Das setzt aber auch voraus, dass Ihre Marke dann…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Freigabe und Qualitätsprüfung

    Beim Motorölwechsel wird die Ablassschraube geöffnet, und nahezu das gesamte Öl kann abfließen. Macht man das beim Automatikgetriebe, bleibt systembedingt etwa 60 % Altöl im Getriebe zurück. Das Motorex Dynco ermöglicht es, das gesamte Getriebeöl in einem dynamischen Prozess auszutauschen. Der Zugang erfolgt über getriebespezifische Spezialadapter, die den Dynco mit dem Systemkreislauf verbinden. So kann dieser die Gesamtölmenge des Kreislaufes, also inklusive des Öls im Wandler und Schaltkasten, tauschen. Das dynamische gleichzeitige Entleeren und Befüllen des Getriebes erfolgt vollautomatisch und…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Continental-Chef Mirco Brodthage im Interview

    Im KFZ Wirtschaft-Interview bricht Brodthage eine Lanze für den Fachhandel, spricht sich gegen „kurzfristige Erfolge“ aus und verrät, wie die Marke Semperit fortan positioniert wird. KFZ Wirtschaft: Herr Brodthage, wie war Ihr Start? Mirco Brodthage: Aus meiner Sicht sehr positiv. Ich habe hier eine überaus gut funktionierende Mannschaft vorgefunden, die motiviert und erfolgreich ist. Ich habe mich hier von der ersten Sekunde an wohl und gut aufgehoben gefühlt. Wie ist 2018 gelaufen? 2018 war ein gutes Jahr für uns. Das…

  • AllgemeinFeatured Image

    Fahrlehrer für Roboterautos

    Im Zentrum des kürzlich in Graz eröffneten „Drive Labs“ steht ein innovativer Fahrsimulator, mit dem die Roboter am Steuer autonomer Fahrzeuge menschliche Verhaltensweisen lernen sollen. Mit dem aufwändigen digitalen Werkzeug wollen die Forscher am Virtual Vehicle Research Center die Wechselwirkungen zwischen Fahrer, Insassen, Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern in komplexen Situationen untersuchen, um daraus Prognose-Modelle für das menschliche Verhalten zu erstellen. Ziel ist es, das Verhalten automatisierter Fahrzeuge möglichst nahe an menschliche Reaktionsmuster anzunähern und damit die Akzeptanz und Vertrauenswürdigkeit deutlich…

  • AllgemeinFeatured Image

    Österreich-Debut für BMW Z4 und X7

    © BMW Der BMW X7 kommt mit Motoren-Know-how aus Oberösterreich. Beide Dieselantriebe wurden in Steyr entwickelt, das Aggregat des BMW X7 xDrive30d wird ausschließlich im größten Motorenwerk der BMW Group gebaut. Damit stärken die neusten BMW Group Modelle zusätzlich den heimischen Wirtschaftsstandort. Der X7 ist das neue Topmodell der BMW X-Familie und bietet mit serienmäßiger Zwei-Achs-Luftfederung, sieben Sitzen und hochwertigsten Materialien Oberklassen-Feeling. Das Luxus-SUV ist ab Mai in Österreich verfügbar. oesterreich-debut-fuer-bmw-z4-und-x7-46015

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"