• AllgemeinFeatured Image

    Automotive Akademie: Lehrgang für historische Fahrzeuge

    Angesprochen sind KFZ-Techniker, Mechatroniker und Maschinenbauer, Elektrotechniker sowie Autohändler allgemein, die sich ein Spezialwissen über Umgang/Reparatur/Vertrieb/Verkauf von Oldtimern als auch die Funktionsweise und ggf. Herstellung von Teilen historischer Fahrzeuge aneignen wollen. Der erste Trainingsblock, der angeboten wird, geht über 3 Wochen, in denen Theorie und Praxis von wahren Wiener Legenden des Motorsports vermittelt werden wird. Es wird also nicht nur viel zu lernen geben, sondern auch ein wahres Erlebnis werden. Die Wirtschaftsfaktor Old- (30 Jahre und älter) und Youngtimer (15-29 Jahre alt) generiert…

  • AllgemeinFeatured Image

    VAS 2020: Viele Besucher, E-Autos im Fokus

    In den vier Messetagen (16. bis 19. Jänner) passierten exakt 160.680 Besucher (inklusive der 8.237 Gäste des Previewtages der Autoshow am Vortag der Eröffnung) die Drehkreuze in der Messe Wien und ließen sich die Präsentationen von 40 Automarken mit mehr als 330 Neuwagen in den Hallen C und D nicht entgehen.  „Den Weg, die Vienna Autoshow emotional aufzuladen, von der Fahrzeug-Schaumesse zur interaktiven, erlebnisorientierten Mobilitäts-Plattform zu entwickeln, wollen wir in Zukunft konsequent fortsetzen,“ freut sich Gernot Krausz, für B2C-Messen verantwortlicher…

  • AllgemeinFeatured Image

    Probefahrten Applikation online

    probefahrten-applikation-online-46054

  • AllgemeinFeatured Image

    Zweirad-Pickerl: Begutachtungsintervall verlängert

    Am 3. Juli 2019 wurde die 37. Novelle des Kraftfahrgesetz im Nationalrat beschlossen. Die Veröffentlichung erfolgte am 31. Juli 2019 durch das BGBl. I Nr. 78/2019. Eine wesentliche Änderung ist dabei die Umstellung des Begutachtungsintervalls für die periodische Fahrzeugüberprüfung von Zweirädern der Fahrzeugklasse L. Das bisherige Überprüfungs-Intervall von 1-1-1 Jahren wird per 1. März 2020 auf 3-2-1 Jahre geändert. Diese neuen Begutachtungsfristen für die Fahrzeugklasse L gelten auch für bereits vor dem 1. März 2020 zugelassene Fahrzeuge. Der Zulassungsbesitzer eines solchen…

  • AllgemeinFeatured Image

    Hersteller werden zahlen müssen

    Die Emissionen sind gestiegen, was hauptsächlich auf den Kauf von SUVs, die starke Nachfrage nach leistungsstarken und schwereren Autos, den Mangel an emissionsarmen Optionen im Verkauf und die nach dem Diesel-Skandal veränderte Präferenz für Benziner zurückzuführen ist. So droht Volkswagen wegen seines hohen Absatzvolumens in ganz Europa eine Strafzahlung von bis zu 4,5 Milliarden Euro, und auch Renault-Nissan-Mitsubishi sowie Volvo dürften Probleme bekommen. Selbst Toyota, Marktführer bei Hybridfahrzeugen, wird voraussichtlich sein Ziel knapp verfehlen. Michael Schweikl, Automobil-Experte bei PA Consulting:…

  • AllgemeinFeatured Image

    Fachkongress vernetzte Mobilität

    Kongressveranstalter Raimund Wagner stellte in seinem Eröffnungs-Statement fest, dass die jahrzehntelange Hochkonjunktur in der Automobilindustrie ihren Höhepunkt überschritten hat, und dass wir am Beginn eines multimobilen Zeitalters stehen. Stefan Bratzel, Direktor und Gründer des Center of Automotive Management in Deutschland, gab in seiner Keynote zu bedenken, dass die traditionellen Autohersteller drauf und dran sind, den Großteil der Wertschöpfung an digitale Plattformen und Software-Unternehmen abzugeben.  „In den nächsten zehn bis 15 Jahren wird entschieden werden, wer die Schlüsselrolle in der Mobilität…

  • WerkstattFeatured Image

    Reparaturlösung für 48-Volt-Hybrid

    Das 48-Volt Ina Fead Kit ist ab sofort für den Renault Scénic und Mégane dCi 110 Hybrid Assist erhältlich. Zu den Hauptkomponenten gehören der Keilrippenriemen, Spann- und Umlenkrollen sowie alle notwendigen Zubehörteile. Weitere Fahrzeuganwendungen sind im Laufe des Jahres geplant. Beim 48-Volt-Mildhybrid werden Anlasser und Lichtmaschine durch einen Riemenstarter-Generator, kurz RSG, ersetzt. Im Zusammenspiel mit einer 48-Volt-Batterie kann das Fahrzeug mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor „segeln“ und dadurch im Straßenverkehr bis zu sieben Prozent CO2-Emissionen sparen. Schaeffler erwartet, dass bis zum…

  • AllgemeinFeatured Image

    Gewinnspiel 30-Jahre Garanta – die Gewinner

    gewinnspiel-30-jahre-garanta-die-gewinner-46547

  • GebrauchtwagenFeatured Image

    Gebrauchtwagenpreise im EU-Vergleich

    Die Gebrauchtwagenpreise sind in Österreich im Europa-Vergleich 2019 um 8,11 Prozent angestiegen und damit am stärksten nach Belgien (+9,06 Prozent). Im Durchschnitt war der Gebrauchte in Österreich vergangenes Jahr um 18.126 Euro zu haben. Damit befindet sich Österreich auf Platz 3 in Europa und ist im oberen Preissegment gelandet. Absoluter Spitzenreiter bei den Gebrauchtwagenpreisen ist Frankreich, wo Käufer im Schnitt 22.995 Euro für ihr neues Gefährt berappen müssen, gefolgt von Deutschland mit 18.377 Euro. Besonders günstig können Autokäufer in Italien ihren…

  • AllgemeinFeatured Image

    E-Auto-Verkauf – Wie groß ist der Druck für Autohändler?

    © Wirtschaftsverlag e-auto-verkauf-wie-gross-ist-der-druck-fuer-autohaendler-45343

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"