- Allgemein
Diesel wird weit länger als bis 2030 bleiben
Was die Umweltbelastungbetreffe, halte der Diesel-Pkw – betreffend der Produktion über die Lebensdauer bis hin zur Wiederverwertung und Verschrottung – schon heute jedwedem Vergleich stand. Das insbesondere auch im „ Wettbewerb“ mit den „hochstilisierten“ E-Autos, ist Schirak überzeugt. „Die unsachliche Verteufelung von Diesel-Fahrzeugen durch gezielte politische Attacken bedeutet auf Europa und deren potente Fahrzeughersteller bezogen eine bedenkliche Arbeitsplatzvernichtung, wirtschaftlichen Selbstmord sowie Vernichtung von Volksvermögen.“ Und der Einzelhandelssprecher abschließend: „Es ist für mich sehr bedauerlich, wie hier das Dieselfahrzeug politisch missbraucht wird, um den sogenannten Grüngedanken ohne Rücksicht auf…
- Allgemein
Für perfekte Motorleistung und niedrigeren Kraftstoffverbrauch
Die 12 neuen Teilenummern decken 221 TecDoc Fahrzeugtypen und 58 OE-Referenzen der Marken Honda, Lexus, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Opel, Renault und Toyota, Volvo ab. Dies entspricht einem Bestand von 326.000 zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die A/F-Technologie wird von Denso für führende Fahrzeughersteller für die Erstausrüstung entwickelt und ausschließlich von Denso hergestellt. Mit ihren patentierten Leistungsmerkmalen sorgen sie für niedrigere Emissionswerte, geringeren Kraftstoffverbrauch und eine optimale Motorleistung. So wird zum Beispiel das lineare Sondensignal innerhalb von Millisekunden an die…
- Allgemein
ÖAMTC Sommerreifentest 2020
Galerie öffnen 1 Alle anzeigen Erfreuliches Ergebnis beim aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner: Nur eines von 28 Modellen wurde mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Dem stehen acht „sehr empfehlenswert“, 18 „empfehlenswert“ und ein „bedingt empfehlenswert“ gegenüber. Getestet wurde diesmal in den Dimensionen 225/40 R18 (Kompaktwagen und untere Mittelklasse) und 235/55 R17 (SUVs und Vans), bewertet wurden wie gewohnt Fahr- und Sicherheitseigenschaften sowie Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Gute Ergebnisse in der Dimension 225/40 R18 „Der Großteil der Testkandidaten in dieser Dimension…
- Allgemein
Der Wunsch als Vater des Gedankens
Großbritannien will ab 2035 keine Diesel-, Hybrid- und Benzinautos mehr zulassen. Fünf Jahre früher als ursprünglich geplant. Derzeit machen diesel- bzw. benzinbetriebene Autos 90% der Neuzulassungen aus. Frankreich will Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2040 nicht mehr genehmigen, Norwegen peilt dafür bereits 2025 an. Werfen wir einen Blick auf die Neuzulassungen von Elektroautos in Österreich. 2019 wurden exakt 9.242 Stromer neu zugelassen. Der Anteil an den Gesamtzulassungen stieg von bescheidenen 2,0 auf bescheidene 2,8%. Und: 80,9% entfallen auf Firmen, der Anteil…
- Allgemein
Erstmals mehr als 5 Millionen Pkw
In Niederösterreich waren 1.102.464 Pkw (Anteil: 21,9%) zugelassen, gefolgt von Oberösterreich (947.293 Pkw; Anteil 18,8%), der Steiermark (767.561 Pkw; Anteil 15,2%) und Wien (714.960 Pkw; Anteil 14,2%). Das Burgenland wies mit 198.772 Pkw (Anteil: 3,9%) den geringsten Bestand auf. Zuwächse wurden in allen Bundesländern beobachtet, wobei der Pkw-Bestand in Oberösterreich den höchsten (+1,5%) und in Wien den geringsten Zuwachs (+0,8%) verzeichnete. Mit 675 Pkw pro 1.000 Einwohner wies das Burgenland den höchsten Motorisierungsgrad aller Bundesländer auf, gefolgt von Niederösterreich (654), Kärnten…
- Allgemein
Win-win-Situation für Betriebe
Es geht um die Vermeidung von Fehlern und Mängeln in den Arbeitszeiten“, bringt es Erik Papinski, Bundesinnungsmeister der Karosseriebauer und Präsident des AIRC (Weltverband der Karosserie- und Fahrzeugbauer) auf den Punkt. Wesentlich sei, dass möglichst viele Betriebe diese Dienstleistung kennen und vor allem nutzen, so Papinski. Worum geht’s genau? Die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL) wurde 2007 gegründet und versteht sich als Interessenvertretung für die Karosserie- und Lackierbranche. Sie vertritt sowohl die reparierenden und lackierendenden Fachbetriebe als auch die…
- Allgemein
Änderung der Begutachtungsintervalle nach § 57a KFG für Zweiräder
Diese neuen Begutachtungsfristen für die Fahrzeugklasse L gelten auch für bereits vor dem 1. März 2020 zugelassene Fahrzeuge. Der Zulassungsbesitzer eines solchen Fahrzeuges, für das nunmehr eine längere Frist gilt, als auf der Lochmarkierung der Begutachtungsplakette ersichtlich ist, kann die Ausfolgung einer neuen Begutachtungsplakette mit neu gelochtem nächsten Begutachtungstermin verlangen. Hierfür muss sich der Zulassungsbesitzer an die Zulassungsstelle – und NICHT an die ermächtigte § 57a-Begutachungsstelle – wenden. „Verlängertes Überprüfungsintervall ist falsches Signal“ Bundesinnungsmeister Josef Harb bedauert die Verlängerung der Begutachtungsfristen…
- Gebrauchtwagen
Worauf die Österreicher beim Gebrauchtwagenkauf achten
Für die Österreicher ist beim Gebrauchtwagenkauf ein tadelloser Zustand des Fahrzeuges das absolut wichtigste Kriterium, die Farbe des Autos hat hingegen die geringste Relevanz. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von gebrauchtwagen.at unter 500 österreichischen Autofahrern. Der neue Gebrauchte sollte beim Kauf keine Mängel aufweisen (88 Prozent) und günstig im Verbrauch sein (80 Prozent). Vor allem Frauen legen auf diese Kriterien ein noch stärkeres Augenmerk als Männer. Zwei Drittel der Männer lassen sich bei der Wahl des neuen Gebrauchtwagens durch eine gute…
- Allgemein
VW Golf stößt 3er BMW vom Thron
Der VW Golf kletterte mit den meisten Seitenaufrufe auf AutoScout24 in Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Spanien an die Spitze der Beliebtheitsskala und verwies den bisherigen Favoriten BMW 3er auf Platz zwei, gefolgt von der Mercedes-Benz C-Klasse sowie E-Klasse und Audi A4. Preislich konnte der VW Golf ebenfalls leicht zulegen und war um durchschnittlich 15.784 Euro zu haben. Der 3er BMW wechselte für rund 16.307 Euro den Besitzer (+1,1 Prozent). Den größten Preisanstieg verzeichneten die Mercedes-Modelle: die C-Klasse…
- Allgemein
Moto-Austria: Zweiradmesse war voller Erfolg
moto-austria-zweiradmesse-war-voller-erfolg-46437