- Allgemein
Online-Autohandel noch erlaubt?
„Der Fahrzeughandel ist geschlossen“, sagt Klaus Edelsbrunner unmissverständlich. Eine Anbahnung des Geschäfts sei online und ohne persönlichen Kontakt wohl möglich, aber: Die Auslieferung am Betriebsgelände des Fahrzeughändlers ist nicht gestattet. Auch die Auslieferung beim Kunden wird nicht möglich sein, da regelmäßig nicht sichergestellt werden kann, dass der Mindestabstand von einem Meter zu jedem Zeitpunkt eingehalten wird. Diese Bestimmungen werden von den zuständigen Organen der Polizei sehr streng vollzogen, sodass durchaus mit empfindlichen Strafen zu rechnen ist. Auch der Ersatzteilhandel sei eingegrenzt.…
- Allgemein
Volkswagen Konzern: 2019 war erfolgreich
Der Volkswagen Konzern hat das Geschäftsjahr 2019 mit verbesserten finanziellen Ergebnissen fast aller Marken erfolgreich abgeschlossen. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, sagt: „2019 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den Volkswagen Konzern. Wir haben für alle relevanten Veränderungen wesentliche Weichenstellungen getätigt. 2020 ist ein sehr schwieriges Jahr. Die Corona-Pandemie stellt uns vor ungekannte operative und finanzielle Herausforderungen. Zudem sind nachhaltige Konjunktureinflüsse zu befürchten. Durch die Bündelung unserer Kräfte, eine enge Zusammenarbeit und gute Moral im Konzern wird es uns gelingen,…
- Allgemein
Was Corona für die Kfz-Branche bedeutet
Für Österreichs Kfz-Betriebe bleibt aufgrund des Corona-Virus kein Stein auf dem anderen. Während Autohandelsbetriebe vorerst mit Montag, 16. März 2020, zu schließen sind und sämtliche im Verkauf beschäftigte Mitarbeiter nicht präsent sein dürfen, ist es Werkstätten – und zwar sowohl freien als auch markengebundenen – erlaubt, im Sinne der Systemerhaltung zu öffnen. Auch in puncto EBV gibt’s Business as usual. Sämtliche telefonische und online Beratungen, Hilfestellungen und Dienstleistungen werden weiterhin zur Verfügung stehen. Wie gewohnt können Sie die EBV-Hotline unter der…
- Allgemein
Porsche Holding Salzburg: Schließung bis 29. März
„Wir möchten Sie heute darüber in Kenntnis setzen, dass die Porsche Holding Salzburg aufgrund der von der Regierung angeordneten Maßnahmen entschieden hat, all ihre österreichischen Unternehmensbereiche, die nicht für die Aufrechterhaltung der Grundfunktionen unseres Unternehmens notwendig sind, von heute weg bis zum 29. März zu schließen.“ „Österreich befindet sich in einer Ausnahmesituation, in der wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen müssen und mit den getroffenen Maßnahmen beitragen möchten, die Ausbreitung des Corona Virus in Österreich einzudämmen. Wir bitten Sie um…
- Allgemein
Mercedes Benz: Service gewährleistet
Ziel ist es, dringende Reparaturen von Transportfahrzeugen, Einsatzfahrzeugen und sonstige Fahrzeugen die in der Krise benötigt werden, in den Werkstätten durchzuführen. „Uns ist wichtig, dass wir weiterhin die Funktionsfähigkeit von jetzt dringend benötigten Fahrzeugen sicherstellen können. Darum haben die Werkstätten unserer Servicepartner in Österreich geöffnet. Unser Appell aber an alle Mercedes-Benz Kunden in Österreich: Bitte halten Sie sich an die Ausgangsbeschränkungen, bleiben Sie daheim und kommen Sie mit Ihrem Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt zum Service oder Winterrädertausch“, so Bernhard…
- Allgemein
Drohende Strafen bei Zuwiderhandeln
Die Strafen bei Verstößen gegen das Betretungsverbot sind mit 3.600 Euro festgesetzt für den, der sich über das Betretungsverbot hinwegsetzt. Und mit 30.000 Euro für den Inhaber einer Betriebsstätte. Jene Inhaber, die nicht dafür Sorge tragen, dass die Betriebsstätte maximal von der in der Verordnung genannten Zahl an Personen betreten wird, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit 3.600 Euro zu bestrafen. drohende-strafen-bei-zuwiderhandeln-46175
- Allgemein
WKO sagt Prüfungen ab
Der Berufsschulunterricht wird fortgesetzt. Das bedeutet: Berufsschüler bearbeiten Arbeitsaufträge der Berufsschule und vertiefen bereits erworbene Lerninhalte. Wobei sie sowohl Schule als auch Betrieb fernbleiben, sprich: Home Office machen. Als Überbrückung dienen einerseits digitale Inhalte. Zudem sind Tutorials geplant. wko-sagt-pruefungen-ab-46181
- Allgemein
Hilfsmaßnahmen für betroffene Betriebe
Die WKO informiert, welche Sofortmaßnahmen und Überbrückungshilfen es für Unternehmen gibt. Beantwortet werden zahlreiche häufig gestellte Fragen von Mitgliedern, beispielsweise zum Thema Kurzarbeit. hilfsmassnahmen-fuer-betroffene-betriebe-45066
- Allgemein
Corona-Virus – So hilft die Bundesinnung
Arbeitnehmern im Innendienst ist im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber – soweit betrieblich möglich und wirtschaftlich vertretbar – Homeoffice zu gewähren. Detailverkauf (Ersatzteile/Einzelhandel) ist für die Dauer der verkündeten Maßnahmen nicht erlaubt. Arbeitnehmer (Facharbeiter) dürfen nur dringende Aufträge ausführen. Das gilt für Notfalldienste (dringende Instandsetzungsarbeiten oder dringend für den Betrieb von Kfz notwendige Wartung von Kfz). Dem Unternehmen obliegt es zudem, eigenverantwortlich zu entscheiden, ob künftig auch bereits getätigte Aufträge von Mitarbeitern im Alleingang ausgeführt werden (kein gemeinsamer Aufenthalt von Arbeitnehmern…
- Allgemein
Erlass zur Klarstellung §57a Fahrzeugklasse L
1. Allgemeines: Mit der 37. KFG Novelle, BGBl. I Nr. 78/2019, wurde § 57a Abs. 3 KFG geändert und die Begut-achtungsfristen für die Fahrzeuge der Klasse L wurden an die Fristen für die Fahrzeuge der Klasse M1 angepasst. Die bisherige jährliche Begutachtungsfrist wurde bei Fahrzeugen der Klasse L zugunsten einer Regelung von 3 Jahre nach der ersten Zulassung, 2 Jahre nach der ersten Begutachtung, da-nach jährlich, aufgegeben. Die neue Regelung gilt ab 01.03.2020 und ist auch für bereits zugelassene Fahrzeuge…