- Reifen
Tennant: „Unternehmertum ist gefordert“
Das Unternehmen laufe derzeit auf Notbetrieb. Täglich von 08:00 bis 12:00 Uhr und nur nach telefonischer Vereinbarung. Der Begriff „Notfall“ sei sehr schwierig zu definieren, sagt James Tennant. Auch wenn damit auch „Schindluder“ betrieben werde. Es gehe darum sich daran zu halten, dass man von seiten der Politik als „Systemerhalter“ eingestuft worden sei und dementsprechend agieren müsse, sprich: wirklich nur im Notfall. Das 18-köpfige Team hat Tennant auf Kurzarbeit umgstellt, in einer Whatsapp-Gruppe werden die zu verrichtenden Schichten besprochen und eingeteilt.…
- Allgemein
Zulassungsstellen auf Notbetrieb
„Dazu zählen etwa die Anmeldung von Fahrzeugen bei wirtschaftlicher Notwendigkeit sowie von Fahrzeugen, die zur Aufrechterhaltung der Versorgung mit Lebensmitteln oder Gütern des täglichen Bedarfs genutzt werden oder von Fahrzeugen, die eingesetzt werden müssen, um die öffentliche Sicherheit oder das Gesundheitswesen aufrecht zu erhalten oder die Abmeldung von Fahrzeugen und die Hinterlegung von Kennzeichen, sofern zwingend wirtschaftliche Gründe dies erforderlich machen“, erläutert Thomas Kogler, Zulassungsstellen-Hauptverantwortlicher der Garanta Versicherungs-AG Österreich. Nachdem das Betreten der Zulassungsstellen nicht mehr möglich ist, haben Kunden vorab per Telefon…
- Allgemein
„Unser operativer Betrieb ist gesichert“
KFZ Wirtschaft: Wie hat sich CarGarantie auf die Krise eingestellt bzw. welche Maßnahmen wurden getroffen? Marcus Söldner: CarGarantie hat die Anzeichen früh erkannt und bereits vor Wochen mit den Vorbereitungen auf die Krise begonnen, beispielsweise Remote-Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Aus diesem Grund kann unsere Belegschaft dezentral im Home Office weiterarbeiten. So schützen wir die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sichern gleichzeitig unseren operativen Betrieb. Das betrifft alle geschäftsrelevanten Bereiche – weshalb auch alle Abteilungen und Services, darunter Garantiebearbeitung und ServiceCenter weiterhin…
- Allgemein
Gady sichert Mobilität für Einsatzkräfte
© Gady / Oliver Wolf Mit den Beschlüssen der Behörden zur Eindämmung des Coronavirus sieht sich auch das Autohaus Gady mit vielzähligen Herausforderungen konfrontiert. Zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden, kümmert sich das Verkaufsteam um Kundenanliegen telefonisch und auf allen zur Verfügung stehenden Onlinekanälen. „Wir tragen in dieser Zeit aber auch Verantwortung für den Erhalt einer kritischen Infrastruktur“, sagt Gady-Geschäftsführer und -Eigentümer Philipp Gady. Die Kfz- und Landmaschinenwerkstätten des Unternehmens an den Standorten in Lebring, Liebenau, Krieglach, Fehring, Opel Graz und Opel Leibnitz…
- Allgemein
Tyre24: Händler können B2B-Plattform gratis nutzen
Die Corona-Krise trifft jede Branche – die aktuellen Entwicklungen haben auf jeden nicht nur persönliche, sondern auch unternehmerische Auswirkungen. Die gewerblichen Käufer wie Reifenhändler, Werkstätten oder Autohäuser können damit die führende Automotive B2B-Plattform kostenlos im vollen Umfang nutzen und die Beschaffung von Reifen, Felgen, Kfz-Teilen und Zubehör in dieser schwierigen Situation sicherstellen. Zur Auswahl stehen sowohl der Basic- als auch der Premium-Account. Interessenten müssen dafür nur auf einer eigens eingerichteten Seite das Formular ausfüllen. Die Mitarbeiter der Plattform sorgen dann für eine…
- Werkstatt
KYB App erzielt über 10.000 Downloads
Die KYB App hat drei Hauptfunktionen, die den Technikern bei der Suche und dem Einbau von Fahrwerkskomponenten helfen und dem Autofahrer die Notwendigkeit einer Reparatur erklären, diese kommunizieren und die Werkstatt somit beim Verkauf von Fahrwerkskomponenten unterstützt. Die erste Funktion ermöglicht es den Technikern, dem Autofahrer Reparaturen am Fahrwerk vorzuschlagen. Nach der Beurteilung des Fahrzeugs gibt der Techniker die „Symptome“, die das Fahrzeug zeigt, in die App ein und fügt bei Bedarf ein Bild hinzu. Die zweite Funktion ermöglicht es…
- Allgemein
Stahlgruber: „Volle Verfügbarkeit“
Sämtliche Schulungen für die nächsten zwei Monate seien abgesagt worden. Für die „Meisterhaft“-Veranstaltung, die Anfang Juni 2020 stattgefunden hätte, werde zurzeit ein Ersatztermin gesucht. „Wir haben die Maßnahmen der Bundesregierung vom ersten Tag an korrekt umgesetzt. Bereits eine Woche, bevor diese Maßnahmen verkündet wurden, haben wir Mitarbeiter mit Notebooks ausgestattet und zusätzliche Mobiltelefone für Beschäftigte in der Zentrale besorgt“, sagt Roland Hausstätter, GF von Stahlgruber Österreich im Gespräch mit der KFZ Wirtschaft. Zwei Drittel der Zentrale würden nun im Homeoffice…
- Allgemein
Ford macht Autos keimfrei
Der so genannte “No Touch“-Service von Ford stellt sicher, dass während der Reparatur- und Servicearbeiten im Innenraum des Fahrzeugs Schutzabdeckungen zum Einsatz kommen. Danach erfolgt eine gründliche Desinfektion des Innenraums. Der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Werkstattpersonal wird vermieden. Im Rahmen der Servicearbeiten legen die Angestellten in den Werkstätten besonderen Wert auf Hygiene und desinfizieren auch die Fahrzeugschlüssel vor der Übergabe. Während der Arbeiten werden Lenkrad, Schaltknauf und Fahrersitz mit Einweg-Kunststoffabdeckungen geschützt, die erst bei der Übergabe des Fahrzeugs an den…
- Allgemein
Seat mit Rekordergebnis 2019
Im Jahr 2019 hat Seat die positive Entwicklung der vergangenen vier Jahre fortsetzen können und das beste Finanzergebnis seiner Firmengeschichte erzielt. Die Seat S.A. verbuchte einen Gewinn von 346 Millionen Euro nach Steuern, das entspricht einem Plus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 (294 Millionen Euro). Der operative Gewinn stieg um 57,5 Prozent auf 352 Millionen Euro (2018: 223 Millionen Euro), der Umsatz stieg dank höherer Verkaufszahlen um 11,7 Prozent auf 11,157 Milliarden Euro (2018: 9,991 Milliarden Euro). Carsten Isensee,…
- Allgemein
Porsche Holding: Kurzarbeit für 6400 Mitarbeiter
Die Porsche Holding Salzburg (PHS) nimmt das Angebot der österreichischen Bundesregierung zur „Corona“-Kurzarbeit wahr, die aufgrund der temporären Schließungen all ihrer Händler- und Servicebetriebe, mit Ausnahme des Notfallservice, umgesetzt wird. Diese Maßnahme soll zum Schutz der Mitarbetier und der Kunden dienen sowie zur wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens beitragen. Die PHS hat in Abstimmung mit ihren Belegschaftsvertretern daher 6.400 Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen, die von den Geschäftsschließungen und dem Produktionsstopp der Herstellermarken betroffen sind, rückwirkend mit 1. März bis zum 31. Mai 2020,…