- Allgemein
Liqui Moly: GF Prost erhöht das Corona-Trostpflaster
In Krisenzeiten zeigen sich mitunter die wahren Charakterzüge von Mitarbeitern und Chefs. Liqui Moly-Geschärftsführer Ernst Prost hat gleich zu Beginn der Corona-Krise allen Mitarbeitern 1000 Euro brutto mehr ausbezahlt – ein Trostpflaster für harte Zeiten. Jetzt schießt der Schmierstoffchef noch eine Nachzahlung von 500 Euro nach. Dank dem deutschen Steuersystem können Unternehmern ihrem Mitarbeitern eine Extra-Finanzspritze von 1500 Euro steuerfrei zukommen lassen. Liqui Moly macht sofort davon gebrauch: Kommenden Monat werden die 1000 Euro zurückgerechnet, damit die Mitunternehmer (Anm. der Redaktion:…
- Allgemein
Schirak: „Autohandel hat sichtlich keinen Stellenwert“
© KFZ Wirtschaft Die jüngsten Ankündigungen der Regierung, wonach es nach Ostern zu einer „schrittweisen Auferstehung“ des Handels kommen werde, hat für Schirak einen Schönheitsfehler. Auf den Automobilhandel wurde tatsächlich oder scheinbar vergessen. Die Regierung denke nur ans Essen, Trinken, Rasieren, Waschen, Schminken sowie an Baumärkte, Gartenmärkte et cetera. „Der Autohandel hat sichtlich keinen Stellenwert. Unsere Steuern und Abgaben sind scheinbar weniger wert“, ärgert sich Schirak. Im Besonderen „besorgniserregend“ sei die Liquidität zahlreicher Betriebe, zumal im Automobilhandel ein enormer Kapitalbedarf bestehe. Aktuell werde diese…
- Allgemein
carplus voll erreichbar
carplus sieht sich als ein verlässlicher Autohaus-Partner – auch in Zeiten von Corona. Das Backoffice sei zur Unterstützung aller Vertriebsmitarbeiter erreichbar, die Zulassungsstellen von carplus/Wiener Städtische stünden eingeschränkt und nur für Notfälle (lt. Erlass) nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Schadensmeldungen könnten telefonisch oder per Mail, aber auch über die digitale Online-Schadensmeldung der Wiener Städtischen, eingereicht werden. carplus-voll-erreichbar-44948
- Allgemein
AkzoNobel sichert sich die weitere Freigabe von Honda Motor Europe
Zur Unterstützung der hochwertigen Produkt- und Servicestandards von Honda umfasst der Fünfjahresvertrag Lieferung und Support. So werden weiterhin Qualität, Innovationkraft sowie die Effizienz der K&L-Betriebe gesichert und vorangetrieben. „Ich freue mich, dass unsere reibungslose Zusammenarbeit mit Honda in Europa fortgesetzt wird“, so Neil Read, Global Key Account Manager von AkzoNobel. Neil Read führt weiter aus: „AkzoNobel arbeitet seit vielen Jahren eng mit Honda zusammen und konzentriert sich dabei stets auf die Qualität, Leistung und Innovation von Produkten und Dienstleistungen, um eine Ausrichtung auf…
- Ausbildung
Premiere der ersten großen Staatsmeisterschaft um ein Jahr verschoben
© WKO Da die Vorausscheidungen nicht in allen Bundesländern stattfinden kann, hat die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik über alle Gremien einstimmig beschlossen diese Premiere der ersten großen Staatsmeisterschaft der Fahrzeugtechnik von Herbst 2020 auf Herbst 2021 zu verschieben. Erstmals ist es geplant, die Bundeswettbewerbe beider Berufsgruppen der Bundesinnung Fahrzeugtechnik gleichzeitig an einem Ort stattfinden zu lassen. „Mit dieser Idee wollen wir die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erhöhen“, sind sich die Bundesbildungsreferenten Erwin Aichberger (Karosserie) und Hubert Stoff (Kfz) einig. „Wenn alle Spezialisten rund um’s…
- Allgemein
AutoScout24: Corona-Krise erhöht Stellenwert des Autos
Die Parkraumbewirtschaftung ist dieser Tage aufgrund der Corona-Krise in vielen Städten bis auf Widerruf außer Kraft gesetzt. So soll sichergestellt werden, dass Menschen in systemrelevanten Berufen mit dem eigene Pkw zur Arbeit fahren können. Doch nicht nur für den Arbeitsweg gewinnt das eigene Auto derzeit an Bedeutung, wie eine aktuelle Umfrage von AutoScout24.at unter 500 Österreichern zeigt. In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Social Distancing setzen die Österreicher vermehrt auf individuelle Fortbewegung und damit auf das eigene Auto: In einer Umfrage von AutoScout24.at geben…
- Allgemein
Die Rettung des Zweiradhandels
Der Zweiradhandel hat mit dem Winter eine Zeit hinter sich, in der nur sehr eingeschränkt Umsätze gemacht werden können. Das daraus resultierende Minus, das sich bei fast allen Händlern mit einem Negativsaldo am Bankkonto niederschlägt, sollte jetzt ausgeglichen und anschließend noch genug Speck angesammelt werden, um die schwachen Monate der Nebensaison ab kommendem Herbst wirtschaftlich überleben zu können. Die Coronakrise hat dem heuer einen Strich durch die Rechnung gemacht, erklärt Ferdinand Fischer, Sprecher des Zweiradhandels in der WKO: „Alle Branchen, deren…
- Allgemein
„Pickerl“-Fristenverlängerung beschlossen
Konkret heißt es: „Im KFG 1 967 gibt es zahlreiche Fristen (etwa die wiederkehrende Begutachtung gemäß § 57a, regelmäßige Überprüfungen von Fahrtschreibern, Nachweise über Fahrschulausbildung, Ablauf von Wunschkennzeichen, . . . ), die derzeit nicht oder nur sehr erschwert eingehalten werden können. Zum Teil sind für deren Verlängerung Gutachten oder andere Nachweise beizubringen, was derzeit zum größten Teil nicht möglich ist. Damit niemandem Nachteile aus der jetzigen Situation erwachsen, wird eine vorübergehende Verlängerung der Gültigkeit und Hemmung dieser Fristen für…
- Allgemein
BMW Motorrad nicht auf Intermot und EICMA
© BMW Group Aufgrund der kaum absehbaren weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen verzichtet BMW Motorrad in 2020 auf die Teilnahme an den beiden Motorrad-Leitmessen Intermot in Köln im Oktober und EICMA in Mailand im November. Hintergrund dieser Entscheidung ist, der gegenwärtigen Planungsunsicherheit auch für alle an den Messeauftritten von BMW Motorrad beteiligten Partnern im Sinne größtmöglicher Sicherheit, Planbarkeit und Transparenz frühzeitig zu begegnen. BMW Motorrad wird im Herbst 2020 die bei diesen Messen geplanten Weltpremieren und Produkthighlights über…
- Allgemein
Seat produziert Beatmungshilfen
Die Produktionsanlage für den Seat Leon im Werk Martorell ist fast nicht wiederzuerkennen: Aktuell laufen hier keine Fahrzeuge mehr vom Band, sondern mechanisierte Beatmungshilfen. Seat will damit seinen Beitrag zur Entlastung des von der Corona-Krise schwer getroffenen spanischen Gesundheitssystems leisten. Umgerüstet wurde die Anlage in Rekordzeit – dank des unermüdlichen Einsatzes einer Vielzahl von Seat-Mitarbeitern, deren Solidaritätsgefühl sich als starke Antriebskraft erwies. „Die Tatsache, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrung dafür einsetzen können, dringend benötigte lebensrettende Geräte in Serie herzustellen, motiviert…