- Allgemein
Periodische Weiterbildungen als Webinare, Anmeldungen ab sofort
© WKO Durch die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der Corona-Krise sind periodische Weiterbildungen derzeit nicht im Präsenzunterricht möglich. Dies betrifft u. a. auch die Weiterbildungen von § 57a KFG geeignete Personen, deren Bildungspass seit diesem Zeitraum die Gültigkeit verliert. Um einen „Stau“ zwischen Schulungsangebot und Schulungsbedarf zu verringern, hat die Bundesinnung Fahrzeugtechnik dem zuständigen Bundesministerium vorgeschlagen, eine Möglichkeit zu schaffen, die periodischen Weiterbildungen unter bestimmten Voraussetzungen auch online über Video-Schulungen absolvieren zu können. So hat sich die Bundesinnung Fahrzeugtechnik bemüht, einen einheitlichen…
- Allgemein
BEÖ: E-Mobilität wichtig für die Klimaziel-Erreichung
Vor der Krise zählte Österreich zu den Vorzeigeländern für Elektromobilität in Europa: Die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen stiegen Monat für Monat kontinuierlich an und die Ladeinfrastruktur wuchs auf über 5.000 Ladepunkte. Anfang April meldete die Statistik Austria erstmals leicht rückläufige Zahlen bei den Neuzulassungen: So wurden im 1. Quartal 2.428 vollelektrische Elektroautos neu angemeldet; das waren um 4,5 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Vorjahrs. Doch insgesamt stieg der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf 4,4 Prozent aller Neuzulassungen an. Der Bestand…
- Allgemein
Online verfügbar – niemals wichtiger als jetzt
Mit dem Website Paket erreiche man seine Kunden weiterhin und gewinne Neukunden dazu. Damit man für seine Kunden 24/7 erreichbar ist, bietet die Motiondata Vector Gruppe einen Webauftritt, der genau auf den jeweiligen Kfz-Betrieb und die CI angepasst ist. Präsentiert wird ein komplettes Fahrzeugangebot (direkt aus dem Sales Manager) sowie die Dienstleistungen. Die Website ist für alle Endgeräte wie Handys, Tablets und Bildschirme optimiert. Ergänzend dazu vereinfacht man mit dem Online Service Booking das Buchen von Werkstatt- und Serviceterminen, Pickerltermine, Fahrzeugaufbereitung oder Reifenumstecken. Dieses Tool…
- Allgemein
Willhaben: Konjunktur-Bonus für Händler
© Willhaben „Als Partner der heimischen Autobranche und als österreichisches Unternehmen ist es für willhaben selbstverständlich, den Autohandel im ganzen Land auch in herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Wir bieten unseren Partner daher ab sofort unseren „Konjunktur-Bonus“ an, um jetzt mit Vollgas durchstarten zu können“, sagt Michael Gawanda, Chef des Willhaben-Motornetzwerks. Konkret bedeutet das: Willhaben bietet ein spezielles Kampagnen-Angebot an: 50% mehr Leistung und ein Zahlungsziel von 90 Tagen. „Man kann also in die Vermarktung des Bestands investeiren, ohne dabei die Liquidität…
- Allgemein
PSA: Minus im ersten Quartal
DieGroupe PSA erzielte einen Umsatz von 15,179 Milliarden Euro im 1. Quartal von 2020. Verglichen mit einem Umsatz von 17,976 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres enspricht das einem Minus von 15,6 Prozent. Der Erlös im Automobilgeschäft belief sich auf 11,934 Milliarden Euro – ein Rückgang um 15,7% im Vergleich zum ersten Quartal 2019. Die positiven Auswirkungen von Produktmix (+5,3%), Preis (+0,5%) sowie anderen Effekten (+3,5%) und Verkäufen an Partner (+0,1%) konnten den starken Rückgang von Volumen und Ländermix (-24,6%)…
- Allgemein
Renault: deutliches Minus im ersten Quartal
In einem stark von den Folgen der Covid-19-Pandemie beeinflussten globalen Marktumfeld hat die Renault Gruppe im ersten Quartal 2020 einen Umsatz von 10,125 Milliarden Euro erzielt (-19,2 Prozent bei konstanten Wechselkursen). Die weltweiten Zulassungen der Renault Gruppe (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) sanken im gleichen Zeitraum um 25,9 Prozent auf 672.962 verkaufte Fahrzeuge. Der Gesamtmarkt ging um 24,6 Prozent zurück. Am 9. April 2020 hatte der Renault Verwaltungsrat entschieden, der am 19. Juni stattfindenden Hauptversammlung vorzuschlagen, den Aktionären für 2019 keine…
- Allgemein
100 neue Octavia gegen Corona
Škoda Auto erweitert seine Unterstützung im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und spendet 100 Octavia für soziale und medizinische Hilfsdienste in der Tschechischen Republik. Darüber hinaus fertigt der Automobilhersteller in der Technischen Entwicklung mithilfe von 3D-Druck Teile für zertifizierte FFP3- Atemschutzmasken und zahlreiche Bereiche stellen transparente Gesichtsschilde her. Außerdem unterstützt die Škoda Logistik die Firma Prusa Research dabei, ebenfalls auf 3D-Druckern produzierte Gesichtsschilde an niedergelassene Ärzte und Kliniken zu verteilen. Trainees und Mitarbeiter von Škoda helfen einer Hilfsorganisation beim Nähen von textilen Atemschutzmasken. Diese Projekte…
- Allgemein
Sata Frühjahrsaktion
© Sata Ob Casual als angesagter Alltagsbegleiter, Business als Handgepäck für Geschäftsreisen oder für den Sport: Mit dem Sata-Weekender ist man fesch ausgestattet. Der Used-Look aus Canvas Material mit Kunstlederapplikationen lässt den Sata-Weekender im Vintage-Stil erstrahlen. Der Sata-Weekender ist zudem äußerst robust und widerstandsfähig und hat für das „kleine“ Reisegepäck jede Menge Platz. Die aufgesetzte Außentasche an der Seite, ein separates Steckfach sowie ein kleines Reißverschlussfach im Inneren bieten zusätzlich Stauraum für Kleinteile. Der abnehmbare Trageriemen und die weichen Henkel erlauben…
- Allgemein
Kia: 7-Jahres-Werksgarantie gesichert
Mit der Einführung von 7 Jahren Werksgarantie (bzw. 150.000 km) hat Kia Motors 2010 Maßstäbe in der Branche gesetzt. Die jüngsten Entwicklungen rund um die weltweite COVID-19-Pandemie stellen auch Autofahrer vor vielfältige Probleme. Daher hat die Kia Motors Corporation ein globales Garantieverlängerungsprogramm für Fahrzeuge der Marke initiiert. Das Kia-Versprechen gilt für 142 Länder weltweit sowie für alle Fahrzeuge mit Herstellergarantie, die zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 2020 ablaufen – das betrifft etwa 500.000 Fahrzeuge weltweit. Das Programm verlängert die Garantie…
- Allgemein
Fuhrparkverband will Mitte September Seminare fortsetzen
Aufgrund der Coronakrise mussten alle Veranstaltungen bis Jahresmitte abgesagt werden. Ab der zweiten September-Hälfte 2020 sollen die Seminare des Fuhrparkverband Austria wieder über die Bühne gehen, erklärt Generalsekretär Erich Pomassl. Neben Wien sollen auch in Graz und Salzburg Veranstaltungen stattfinden. fuhrparkverband-will-mitte-september-seminare-fortsetzen-44883