- Werkstatt
Mit Aktion „Startklar“ will Mahle Werkstätten Rücken freihalten
Kfz-Werkstätten sehen sich in der Corona-Krise angesichts stark gesunkener und schwankender Auslastungen mit großen Herausforderungen konfrontiert. Mahle unterstützt seine Partner und Kunden daher mit einem besonderen Angebot: Werkstätten können sich ab sofort mit einem Mahle-Gerät ihrer Wahl ausstatten und erst ab dem siebten Monat nach Kauf damit beginnen, die Raten zu begleichen. „In diesen außergewöhnlichen Zeiten sind wir der starke Partner an der Seite der Werkstätten. Unsere ‚Startklar‘-Aktion schafft Flexibilität und Sicherheit – die Betriebe können mit neu erworbenen Geräten zunächst ein…
- Allgemein
Um zwei Drittel weniger Pkw-Neuzulassungen im April 2020
Die Neuzulassungen benzinbetriebener Pkw sanken laut Statistik Austria um 71,0% (Anteil: 44,8%), jene von Diesel-Pkw um 63,8% (Anteil: 40,0%). Weniger Neuzulassungen gab es auch bei Pkw mit Elektroantrieb (-23,1%; Anteil: 5,0%). Die Pkw-Marken mit den meisten Neuzulassungen waren VW (Anteil: 14,7%), Skoda (Anteil: 13,1%) und BMW (Anteil: 7,6%). Unter den Top 10 Pkw-Marken verzeichneten alle Marken zweistellige Rückgänge: Skoda (-44,7%), Renault (-51,4%), Audi (-56,7%), Mercedes (-57,6%), BMW (-57,7%), Peugeot (-62,3%), VW (-66,6%), Kia (-67,2%), Ford (-67,5%) und Seat (-74,0%). Auch bei den…
- Allgemein
PSA-Werk Wien-Aspern fährt wieder hoch
„Seit der Schließung unseres Standorts haben wir mit Unterstützung unseres medizinischen Dienstes und in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten ein verstärktes Gesundheitsprotokoll an unserem Industriestandort implementiert. Dank dieser gemeinsamen Anstrengung, validiert durch das Audit am 9. April, können wir ab 6. Mai die Produktion am Standort Wien-Aspern auf progressive und sichere Weise ruhig wieder in Angriff nehmen“, erklärt Rafal Trojca, Generaldirektor des Groupe PSA Werks Wien-Aspern. psa-werk-wien-aspern-faehrt-wieder-hoch-45229
- Allgemein
Die beliebtesten Modelle im Willhaben-Preisvergleich
Corona war eine harte Prüfung für den gesamten Autohandel, doch der Auto&Motor-Bereich von Willhaben schaltet bereits wieder in die höchsten Gänge: In den vergangenen Wochen wurden Rekordzugriffe verzeichnet. So gab es 30 Prozent Zuwachs bei den E-Mail-Anfragen im Vergleich zum Vorjahr und die Nutzer nahmen in Summe mehr als 1,3 Millionen Fahrzeugvormerkungen vor. Michael Gawanda, Head of Auto&Motor, resümiert: „In den zurückliegenden Wochen unterstützte Willhaben die Autohändler mit speziellen Reichweitenturbos und zeigte sich als verlässlicher Partner rund ums Auto. Besonders erfreulich ist…
- Reifen
Moto-Reifen drehen sich schneller zum Handel
© Goeggel Mit dem weiteren Ausbau der Digitalisierung des Lagersystems kann ein schnellerer Zugriff durch die Stapler auf das umfangreiche Sortiment der Moto-Reifen erfolgen. Mehr Platz in den Lagerhallen sorgt gleichzeitig für einen höheren Bestand an Reifen. Der Reifengroßhändler entspricht damit den erhöhten Ansprüchen an eine ständig gute Verfügbarkeit durch die steigende Vielfalt der Reifenausführungen. Das Motorrad-Reifen-Portal von Reifen-Göggel ist mit neuen Ergänzungen versehen, welches die Bestellung von Reifen noch einfacher gestaltet. Teilhaben können die Kunden außerdem noch an bestehenden Aktionen…
- Allgemein
Autogipfel 2020: Fatales Signal aus Berlin
„Wir können niemandem, der keinen dringenden Anschaffungsbedarf hat, jetzt zu einem Autokauf raten, wenn im Juni mit einer Kaufprämie zu rechnen ist“, stellt der Verbandsvorsitzende fest und befürchtete, dass viele Autohändler eine noch längere Durststrecke nicht überleben würden. Der BVfK fordert daher eine schnelle Entscheidung und äußert erhebliche Zweifel, die Branchenprobleme mit staatlichen Kaufprämien zu lösen: „Es macht keinen Sinn, den Absatz von Autos zu fördern, die es kurzfristig gar nicht gibt“ meint Klein im Hinblick auf die Lieferprobleme nicht nur bei…
- Allgemein
Schützinger: „Verschrottungsprämie nicht mehr zeitgemäß“
© Porsche „Für uns in Österreich ist es wichtig, dass wir eine ähnliche Lösung wie Deutschalnd zustande bringen, weil sonst das Risiko besteht, dass preisgestützte Autos aus Deutschland importiert werden“, sagt Schützinger. Einen Kaufanreiz werde es auf jeden Fall benötigen. Schützinger denkt „beispielsweise an eine finanzielle Staffelung je anch CO2-Ausstoß – mehr Geld für Elektro- und Hybridautos, aber auch Geld für Autos mit Verbrennungsmotor, weil es derzeit einfach nicht genug Elektrofahrzeuge gibt.“ Ohne Maßnahmen würden in Österreich „vermutlich um 65.000…
- Allgemein
BASF Coatings startet mit Tutorials
Durch Anwendervideos und Tipps und Tricks sollen die Kunden gezielt zu speziellen Themen informiert werden und Hilfestellungen bekommen. „Wir möchten gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten für unsere Kunden da sein. Derzeit können wir leider keine Schulungen in Eugendorf abhalten. Um die Kunden dennoch in ihrer Arbeit unterstützen zu können, haben wir uns entschlossen, Tutorials zu veröffentlichen. Darin werden die Kunden schnell und einfach informiert und können sich dann bei weiteren Fragen an den jeweiligen Technikkollegen im Außendienst oder in unserem…
- Allgemein
BMW-Chef: „Die globale Lage ist höchst fragil“
Die Corona-Krise hat massiven Einfluss auf die Automobilwirtschaft, das stellt auch Oliver Zipse als Vorstandsvorsitzender der BMW AG fest. „In allen großen Marktregionen gingen unsere Verkaufszahlen im ersten Quartal spürbar zurück.“ Asien: -25 Prozent Europa: -18 Prozent Amerika -18 Prozent „Weltweit liegt der Rückgang auf Group-Ebene bei 20,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2019.“ „In den vergangenen Wochen hat sich jedoch klar gezeigt: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie halten in vielen Märkten länger an. Damit wird sich die Absatzsituation…
- Allgemein
Liqui Moly: Gewinneinbruch ohne Sorgen
Ernst Prost, Geschäftsführer von Liqui Moly, informiert seine Mitunternehmer – wie Prost seine Mitarbeiter nennt – regelmäßig in Form von Rundschreiben. Diesmal sind die Nachrichten augenscheinlich schlecht: Im April sei der Umsatz um 25 Prozent zurück gegangen. „Kumuliert liegen wir nach vier Monaten jedoch immer noch im Plus mit elf Prozent gegenüber dem Vorjahr“, schreibt Prost. Der Ertrag sei im ersten Tertial um 50 Prozent niedriger als im Vorjahr. Liqui Moly hätte zehn Millionen Euro mehr für Werbung als geplant…