- Allgemein
Hochvolt-Ausbildung erfordert Praxis Face to Face
„Wir finden ein Online-Training für den Hochvolt-Bereich höchst fahrlässig gegenüber den Teilnehmern. Das Thema ist viel zu sensibel, um nicht Face to Face zu schulen. Vor allem ist es unumgänglich, den Teilnehmern Messungen und Arbeiten direkt am Fahrzeug zu ermöglichen. Auch die Handhabung von spezifischen Werkzeugen und Messgeräten für den Hochvolt-Bereich ist in der Praxis für alle Teilnehmer unverzichtbar. Die Gefahr, die bei Arbeiten an Komponenten der Hochvolt-Anlage permanent gegeben ist, kann nicht seriös im Online-Training dargestellt werden. Wir, WN-Technical…
- Allgemein
Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz formiert sich neu
Die Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi nennt das neue Geschäftsmodell „Leader-Follower“-Prinzip. Dieses soll im Detail wie folgt aussehen: stärkere Standardisierung – von Plattformen bis zu Karosserieteilen Pro Fahrzeugsegment sollen ein „Mutterfahrzeug“ (Leader-Car) und „Schwesterfahrzeuge“ von dem leitenden Unternehmen entwickelt werden Die Leader-Cars und die ihnen folgenden Fahrzeuge sollen für alle Marken unter Verwendung der wettbewerbsfähigsten Konfiguration hergestellt werden, gegebenenfalls auch durch gemeinsame Produktion Die Zusammenarbeit bei leichten Nutzfahrzeugen wird fortgeführt. Hier kommt das „Leader-Follower“-Modell bereits erfolgreich zum Einsatz. Insgesamt erwarten…
- Allgemein
Kfz-Handel und Importeure: Autobranche in der Krise
Produktionsstopps, Unterbrechung der Lieferketten, geschlossene Schauräume, Zulassungsstellen und Werkstätten – die Autoindustrie ist mitunter am schwersten von der derzeitigen Krise betroffen. Einer aktuellen Studie des Datendienstleisters Eurotax zufolge, beträgt der aktuelle Abwertungsbedarf (15. März bis 15. Mai) bereits 108 Millionen Euro. „Wir gehen davon aus, dass die Krise im Fahrzeughandel vier Monate andauern wird, bis sich der Verkauf einigermaßen normalisiert hat. Wir rechnen daher in diesem Zusammenhang mit einem Abwertungsverlust von 214 Millionen Euro“, sagt BGO Klaus Edelsbrunner. „Um die…
- Allgemein
PSA nimmt Stellung
Christoph Stummvoll, Pressesprecher Groupe PSA © Groupe PSA „Wir haben die Entscheidung des Kartellgerichts im Verfahren Büchl GmbH gegen die Peugeot Austria GmbH Mitte Mai erhalten. Diese Entscheidung des Kartellgerichts ist für uns teilweise sehr überraschend. Viele der Ausführungen des Erstgerichts zu den dem Antrag stattgebenden Punkten sind für uns schlicht nicht nachvollziehbar. Sie decken sich aus unserer Sicht auch nicht mit den Ergebnissen des bisherigen Verfahrens. Gleichzeitig begrüßen wir die Abweisung des Antrags in einigen wesentlichen Punkten. Wir werden…
- Allgemein
Büchl vs. PSA: Bahnbrechendes Urteil
In einem langjährigen Rechtsstreit zwischen dem oberösterreichischen Peugeot-Händler Büchl und Peugeot Austria (PSA) hat das Kartellgericht am 12. Mai 2020 in erster Instanz entschieden, dass der Generalimporteur für Peugeot-Fahrzeuge in Österreich gegen das Verbot des Marktmachtmissbrauchs verstoßen hat. Die Firma Büchl hatte sich an das Kartellgericht gewandt weil sie – ebenso wie zahlreiche andere Peugeot-Händler in Österreich und Europa – unter erdrückenden Vorgaben von PSA zu leiden hat, die ihr schwere wirtschaftliche Nachteile brachten und ihre Unabhängigkeit als Peugeot-Vertragshändler in Frage…
- Reifen
Update für den Vector 4Seasons von Goodyear
update-fuer-den-vector-4seasons-von-goodyear-45853
- Allgemein
Turbulenzen bei Förch?
Mit 11. Mai haben Michael Holböck und Jana Lukic ihre Mandate niedergelegt und damit den Rücktritt aus der Geschäftsführung erklärt. Siegfried Döttl wird als alleiniger Geschäftsführer Förch Österreich leiten, ihm steht die Konzerngeschäftsführung zur Seite. Michael Holböck scheidet damit nach 13 Jahren aus dem Konzern aus, Jana Lukic war erst letztes Jahr im Sommer in die Geschäftsführung gekommen. Über die Hintergründe der Mandatsniederlegung schwieg sich das Unternehmen in einer ersten Stellungnahme aus. turbulenzen-bei-foerch-45018
- Allgemein
Fahrzeuggarantien als Kauftreiber
Laut der puls-Studie zeigen 61 % sowohl der Neu- als auch der Gebrauchtwagenkäufer Interesse an einer Anschlussgarantie beziehungsweise einer Gebrauchtwagengarantie. Die tatsächliche Anzahl der Abschlüsse hingegen ist deutlich geringer: Nur 41 % der Gebrauchtwageninteressenten und sogar nur 28 % der Neuwageninteressenten schließen beim Fahrzeugkauf auch eine Garantie ab. Dem Händler entgehen also je nach Segment bis zu 33 % der Garantieabschlüsse. Einer der Gründe hierfür ist schlicht das fehlende aktive Garantieangebot. An dieser Stelle können Händler ansetzen, die die Schere zwischen…
- Allgemein
Peugeot Händlerverband: neue Obfrau
Turnusmäßig kam es zur Neuwahl des Vorstandes, der zu 100% bestätigt wurde. Ursula Mayer-Rabl folgt Bernhard Kalcher als Obfrau des Vereins. Ihr Stellvertreter ist Thomas Fally. Johannes Gschaider wird die Funktion des Kassiers übernehmen und als Schriftführerinnen stehen Eva Heßler und Karin Fritz zu Verfügung. Als zusätzlicher Vorstand wurde Stefan Leeb gewählt. peugeot-haendlerverband-neue-obfrau-45028
- Allgemein
Historischer Einbruch auf dem europäischen Neuwagenmarkt
Die Resultate der aktuellen EY Automotive Analyse: Der EU-Neuwagenmarkt ist im April 2020 so stark eingebrochen wie nie zuvor – um 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. In Österreich wurde mit einem Rückgang um 65 Prozent ebenfalls ein historischer Einbruch registriert. Europaweit verzeichneten die Länder die drastischsten Rückgänge, die am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen waren und die massivsten Eindämmungsmaßnahmen umsetzten: In Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien und Spanien sanken die Neuzulassungen jeweils um fast 90 Prozent und mehr. Die staatlichen Maßnahmen…