- Allgemein
Pkw-Neuzulassungen im Mai: Minus ein Drittel
Pkw mit Elektroantrieb verzeichneten ein Plus von 5,2% (Anteil: 3,6%). Zuwächse konnten auch Pkw mit Benzin-Hybridantrieb (+83,8%; Anteil: 9,7%) und mit Diesel-Hybridantrieb (+40,2%; Anteil 1,9%) erzielen. Weniger Neuzulassungen wurden bei benzinbetriebenen Pkw (-41,6%; Anteil: 47,7%) und bei dieselbetriebenen Pkw (-37,8%; Anteil: 36,7%) beobachtet. Alle Top 10 Pkw-Marken verzeichneten Rückgänge: Opel -45,5%, Skoda -41,8%, VW -41,0%, Ford -36,7%, Seat -33,8%, Hyundai -32,3%, Audi -32,2%, Renault -29,6%, Mercedes -22,5% und BMW -19,8%. Von Jänner bis Mai 2020 nahm die Zahl der Neuzulassungen von Pkw um 39,9% auf 86.111…
- Allgemein
Neue Führung bei Volkswagen
© Volkswagen Die missglückte Volkswagen Golf 8-Einführung, die ihm noch immer quälenden Softwareprobleme und die erneute Verschiebung des VW ID.3 haben eine Umstrukturierung bei der Marke Volkswagen Pkw nötig gemacht. Herbert Diess, Vostandsvorsitzender und Volkswagen Pkw-Leiter in Personalunion, übergibt die Führung der VW-Pkw-Sparte and Ralf Brandstätter. „Ralf Brandstätter gehört zu den erfahrensten Managern des Unternehmens. Er hat bereits in den zurückliegenden zwei Jahren Volkswagen als COO erfolgreich geführt und die Transformation der Marke an entscheidender Stelle mitgestaltet“, sagt Diess. „Ich freue…
- Allgemein
Die besten E-Autohäuser in NÖ
Die Auszeichnung „Top e-Autohaus“ wird von ecoplus in Kooperation mit dem Landesgremium des Fahrzeughandels der WKNÖ in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie 1 „Autohaus mit den meisten e-Autoverkäufen“ wird die Anzahl verkaufter reiner E-Fahrzeuge an der Betriebsstätte im Jahr 2019 gewertet. Wie bereits in den Vorjahren erhielt das Autohaus Polke aus Mistelbach mit 86 verkauften E-Autos diese Auszeichnung. In der Kategorie 2 „Autohaus mit dem besten Gesamtengagement“ konnte die Böhm Wilhelm GesmbH aus Ottenschlag die Jury überzeugen. In dieser…
- Allgemein
Wie wir 2040 fahren werden
In Industrieländern werden bis zum Jahr 2040 kaum mehr Menschen im Straßenverkehr zu Tode kommen, und die Zahl der Verkehrsunfälle wird deutlich zurückgehen. Autonome Fahrzeuge werden sich durchsetzen, intelligente Straßen und Autobahnen werden für eine grundlegende Veränderung der Verkehrsnetzinfrastruktur sorgen. Dies geht aus einem Bericht von Allianz Partners zum Thema „Mobility of the Future“ hervor. Zukunftsforscher Ray Hammond sagt darin vorher, dass Mobilität in den nächsten 20 Jahren weltweit umweltfreundlicher, sicherer und effizienter wird. „Es gibt vier wesentliche Trends, die die…
- Allgemein
Renault Austria: Neuer Generaldirektor
© Renault Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 wird Thilo Schmidt neuer Country Operations Director der Renault Österreich GmbH. Sein Einstieg in die Renault Gruppe erfolgte 2006 als Trainee bei Renault Deutschland. Danach arbeitete er zunächst als Produktmanager. Anschließend führte er das Brand Management leichte Nutzfahrzeuge, bevor er in den Jahren 2010 bis 2017 verschiedene leitende Positionen im Vertrieb von Renault Deutschland übernahm. Zuletzt leitete Schmidt seit April 2017 die Renault Niederlassung in Frankfurt am Main. Er folgt nun auf…
- Allgemein
Intelligentes Dämpfungssystem für die Erstausrüstung
In Europa wird es von PSA im DS7 unter dem Namen DS Active Scan Suspension eingesetzt. Es wird auch im Peugeot 508 und im neuen DS9, der 2021 auf dem Markt erscheinen wird, zum Einsatz kommen. In Japan ist es für den Lexus LS und LC sowie für Toyota Crown und Avalon erhältlich. Diese intelligente Technologie verwendet eine Monokamera hinter der Windschutzscheibe, die das Straßenprofil analysiert und an die elektronische Zentraleinheit IDC sendet. Sie arbeitet mit vier Höhensensoren und drei…
- Allgemein
Begutachtungsfristen angepasst
In Zusammenhang mit der Verlängerung der Begutachtungsfristen für Fahrzeuge der Klasse L teilt das Innovationsministerium Folgendes mit: Mit der 37. KFG Novelle, BGBl. I Nr. 78/2019, wurde § 57a Abs. 3 KFG geändert und die Begutachtungsfristen für die Fahrzeuge der Klasse L wurden an die Fristen für die Fahrzeuge der Klasse M1 angepasst. Für Fahrzeuge der Klasse L kann eine Korrekturplakette mit einer Lochung entsprechend der neuen Begutachtungsfristen bei einer Zulassungsstelle ausgefolgt werden. Falls jedoch ein aktuelles, negatives Gutachten in der…
- Allgemein
Keine Kaufprämie für Diesel und Benziner in Deutschland
Das Konjunkturpaket für die Jahre 2020 und 2021 ist 130 Milliarden Euro schwer. Die Autobranche hoffte auf eine staatliche Autokaufprämie. Jetzt ist allerdings fix: Diese kommt nicht für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Noch stärker fördern als bisher will der Bund freilich Autos mit elektrifiziertem Antrieb. Der staatliche Anteil am bisherigen „Umweltbonus“ für entsprechende Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40.000 Euro wird verdoppelt. Damit unterstützt der Staat den Kauf eines rein batteriebetriebenen Modells nun mit 6.000 Euro. Beim Kauf eines Brennstoffzellenautos schießt der Staat fortan 5.000…
- Reifen
Pappas Reifenhotel mit Platz für 10.000 Kompletträder in Linz
Das Familienunternehmen Pappas investiert damit nachhaltig und zukunftsorientiert auch in schwierigen Zeiten. Das Investitionsvolumen in Linz beträgt rund 1,8 Mio. Euro inkl. technischer Ausstattung. Das neue Pappas Reifenhotel in der Mayrhoferstraße bietet Platz für 10.000 Kompletträder, vier modernste Umsteckplätze werden im Neubau integriert. Dynamische Prozesse in Verbindung mit dem größtmöglichen Kundenutzen sind die Prämissen des neuen Pappas Reifenhotels. Die Serviceleistungen werden in einem eigenen „Rundum-Wohlfühlpaket“ verpackt: „Die Reifen werden nicht nur bei einer konstanten Temperatur gelagert, sondern fachmännisch geprüft, gereinigt und auf Profiltiefe sowie eventuelle Beschädigungen untersucht.…
- Ausbildung
Mehr Geld für Lehrlingsausbildung
Unternehmen, die zwischen 16. März und 31. Oktober 2020 Lehrlinge einstellen, erhalten pro Auszubildenden einen Bonus von 2000 Euro, Das Geld soll in zwei Tranchen fließen: 1000 Euro zu Beginn der Lehre, weitere 1000 Euro, wenn der Lehrling nach der Probezeit behalten wird. Die Prämie wird auch dann bezahlt, wenn der Betrieb Lehrlinge während des ersten Lehrjahres aus einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte übernimmt. Wenn das Lehrverhältnis in der Probezeit aufgelöst wird, muss die erste Tranche zurückgezahlt werden. mehr-geld-fuer-lehrlingsausbildung-46366