- Allgemein
Castrol: Schließung der Produktion in Wiener Neudorf bis Mitte 2021
Castrol strukturiert die Produktionskapazitäten im Schmierstoffgeschäft in Europa neu. Ziel ist es, die Herstellung und Distribution für den österreichischen Markt vorrangig in anderen europäischen Werken zu bündeln und damit insgesamt leistungsstärkere Standorte zu schaffen. Die Produktion in Wiener Neudorf wird bis Mitte 2021 eingestellt, die Kapazitäten werden auf die anderen Werke verlagert. „Wir wollen das Schmierstoffgeschäft effizienter und schlagkräftiger aufstellen, um so unsere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Dabei spielen permanente Optimierungsprozesse eine große Rolle“, so Andreas Osbar, Mitglied im…
- Allgemein
Pkw-Neuzulassungen im Juli 2020: -21,1%
Um 37,8% weniger Neuzulassungen gab es bei benzinbetriebenen Pkw (Anteil: 44,2%), um 19,3% weniger bei dieselbetriebenen Pkw (Anteil: 38,3%). Zuwächse verzeichneten alternativ betriebene Pkw mit Benzin-Hybridantrieb (+169,2% bzw. +1.604 Neuzulassungen), Diesel-Hybridantrieb (+83,9% bzw. +308 Neuzulassungen), Elektroantrieb (+49,6% bzw. +353 Neuzulassungen) und Pkw mit reinem Erdgasantrieb (+48,6% bzw. +17 Neuzulassungen). Unter den zehn wichtigsten Marken nahmen die Neuzulassungen von Skoda (+8,0%), Renault (+7,0%) und Mercedes (+4,5%) zu. Rückgänge gab es im Juli 2020 bei VW (-30,1%), Hyundai (-23,2%), Peugeot (-22,1%), Audi (-21,7%),…
- Allgemein
E-Mobilitätsbonus: Was gefördert wird
Der vorliegende Leitfaden enthält die wesentlichen Fakten rund um die „E-Mobilitätsoffensive“. Er soll Ihnen helfen, Ihre Kundinnen und Kunden bei der erfolgreichen Inanspruchnahme des Förderungsangebotes zu beraten und bestmöglich zu unterstützen. Hier der Link e-mobilitaetsbonus-was-gefoerdert-wird-46393
- Allgemein
Covid-19 Maßnahmen für Branche völlig wirkungslos
„Eine Förderung ausschließlich für Elektromobilität ist für die österreichischen Industriebetriebe nahezu nicht wertschöpfungs- und beschäftigungsrelevant, zumal E-Fahrzeuge lediglich rund drei Prozent der jährlichen Produktionsleistung und rund 1.200 Arbeitsplätze in der Fahrzeugindustrie betreffen“, so Rauscher. Auch wenn eine Unterstützung der E-Mobilität an sich ein klares positives Signal für diese Zukunftstechnologie darstelle, sei diese als Konjunkturmaßnahme ungeeignet. Dies gelte auch für die im Konjunkturstärkungsgesetz verankerte Möglichkeit der degressiven AfA, die nur für Fahrzeuge gilt, welche einen Emissionswert Null ausweisen. Automobilimporteure: Absichten der…
- Allgemein
Charity-Golfturnier brachte 17.000 Euro
Vorstandsvorsitzender Kurt Molterer: „Es freut mich, dass auch heuer wieder so viele Freunde und Geschäftspartner unserer Einladung gefolgt sind und damit ihr soziales Engagement unter Beweis stellen. In diesem Jahr gehen die Erlöse unseres Turniers über den ‚Licht ins Dunkel‘-Soforthilfefonds an zwei Familien, die aufgrund sehr schwerer Schicksalsschläge besonders auf Unterstützung angewiesen sind.“ Nürnberger und Garanta veranstalten seit Jahren Charity-Golfturniere und fördern mit dem Erlös karitative Einrichtungen auf regionaler Ebene. Bisher konnten so rund 120.000 Euro an soziale Initiativen übergeben werden. …
- Autoindustrie
Toyota ist der profitabelster Autokonzern
toyota-ist-der-profitabelster-autokonzern-45846
- Allgemein
KMU Forschung: Konjunktur bricht massiv ein
Das Jahr 2020 ist bisher kein gutes für heimische KMU. Laut KMU Forschung sind die Umsätze für Kfz-Techniker im 1. Quartal 2019 durchschnittliche um 11,4 Prozent gesunken, im Gewerbe und Handwerk um 8,5 Prozent. Die Beurteilung der Geschäftslage für das 2. Quartal ist nicht gut: 5 Prozent der Betriebe bewerten die Geschäftslage als gut (Vorjahr 29%) 31 Prozent als saisonüblich (Vorjahr 64%) und 64 Prozent bewerten die Geschäftslage als schlecht (Vorjahr 7%) Dramatisch: 66 Prozent der Betriebe melden einen Umsatzrückgang…
- Allgemein
EY skizziert Autojahr 2020
Die Situation auf dem EU-Neuwagenmarkt hat sich im Juni weiter leicht entspannt, wobei große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern zu beobachten sind. Insgesamt schrumpfte der Neuwagenabsatz im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch um 22 Prozent – im Mai hatte das Minus noch bei 52 Prozent gelegen. Während allerdings in Frankreich die Neuzulassungen dank einer staatlichen Abwrackprämie sogar stiegen (um ein Prozent), wies beispielsweise Portugal einen Rückgang um 56 Prozent auf. Die meisten größeren Märkte schrumpften um 20 bis 30 Prozent.…
- Allgemein
40 Prozent weniger Tageszulassungen
Im 1. Halbjahr 2020 wurden laut Statistik Austria 4431 Personenkraftwagen (Pkw) nach einer Zulassungsdauer von nur einem Tag abgemeldet. Im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres, in denen 7312 Pkw für einen Tag zugelassen wurden, nahmen die Tageszulassungen um 39,4% ab. Der Anteil von Tageszulassungen an den gesamten Pkw-Neuzulassungen betrug im Zeitraum Jänner bis Juni 2020 3,9%, im gleichen Zeitraum des Vorjahres 4,2%. Innerhalb der einzelnen Monate des 1. Halbjahrs stiegen die Pkw-Tageszulassungen nur im Februar (+31,2%). Im Jänner (-16,1%), März (-69,3%), April (-73,7%), Mai (-34,2%) und Juni (-42,0%) entwickelten sich die Tageszulassungen im…
- Allgemein
Toyota zeigt neues Markendesign
Mit einer überarbeiteten Version des Unternehmenslogos sowie einer neuen Hausschrift präsentiert Toyota in Europa sein neues Markendesign. Damit möchte das Unternehmen den Beginn einer neuen Ära signalisieren: den Übergang von einem Automobilproduzenten hin zu einem zukunftsweisenden Mobilitätspartner. Die neue visuelle Identität („VI“) ist von Schlichtheit bestimmt und wird von vier Schlüsselprinzipien geprägt: mobil, zukunftsorientiert, hochwertig und einheitlich für sämtliche Geschäftsbereiche. „Wir haben das neue visuelle Design der Marke mit Blick auf ‚Morgen‘ entwickelt“, erklärt Didier Gambart, Vice President, Sales, Marketing & Customer…