- Allgemein
Zweiradmarkt: Erholung in Sicht?
Fünf Monate nach der gezwungenen Schließung des Motorradhandels freut sich die Arge 2Rad, der Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie, über das Ergebnis der ersten sieben Monate in diesem schwierigen Jahr. Durch den kontinuierlichen, intensiven Austausch zwischen Produktion, Importeuren und Handelsbetrieben haben – trotz der fast zweimonatiger Sperre – die Verkaufszahlen von Jänner bis Juli 2020 fast die Vergleichszahlen auf dem Vorjahr egalisiert. „Wir freuen uns, dass die Gesamtmarktzahlen, die uns nun vorliegen, bis auf vier Prozent das Niveau des Vorjahres erreicht haben“, sagt Karin Munk,…
- Werkstatt
Birner-Initiative gegen die Krise
Gemeinsam mit den österreichischen Herstellerpartnern CPC, Sonax, Henkel, Lack & Technik, Banner, Pewag und BiTec und den teilnehmenden ÖHÖ Kfz-Werkstätten will Birner einen aktiven Beitrag leisten, um die Mobilität der Österreichermit einer von drei kostenlosen Extra-Leistungenzu fördern und den Wirtschaftsmotor wieder ins Laufen zu bringen. Auf der Webseite sind kompetente und zuverlässige Kfz-Werkstätten zu finden, die Endkunden – im Rahmen einer Reparatur, Service oder §57a-Überprüfung – eine von diesen drei Extra-Leistungen anbieten: 15 Minuten Arbeitszeit geschenkt oder kostenloses Nachfüllen von Sonax Scheibenreiniger…
- Allgemein
Neue Toyota-Händler in Salzburg und Wien
Nachdem der langjährige Toyota Partner Frey Automobile kürzlich mitgeteilt hat, dass drei Standorte (Wien-Arsenal, Wiener Neustadt und Salzburg) per Ende September geschlossen werden, ist Toyota Austria auf der Suche nach neuen Partnern für die offenen Verkaufsgebiete. Die erste Entscheidung ist auf die internationale Automobilhandelsgruppe AVAG gefallen, die noch dieses Jahr einen Toyota Standort in Salzburg eröffnen wird. Weitere Standorte in Wien sind geplant.„Mit AVAG-Gruppe ist es uns gelungen, einen neuen Partner zu finden, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, sowohl mit…
- Allgemein
LGO Seifried: „Vor 1. Oktober zulassen!“
Bei der neuen motorbezogenen Versicherungssteuer wird für die Berechnung nicht nur die Leistung des Verbrennungsmotors in kW, sondern auch der CO2-Ausstoß in g/km herangezogen. Damit blüht ausgerechnet den in Österreich stark nachgefragten SUVs und größeren Familienfahrzeugen eine steuerlich bedingte Kaufpreissteigerung. „Während kleinere Autos zum Teil sogar etwas günstiger werden, stehen SUVs und Minivans überwiegend vor einer empfindlichen Teuerung“, betont Adolf Seifried, Gremialobmann des OÖ Fahrzeughandels. Neuzulassung vor 1. Oktober entscheidend Um als Autokäufer einer höheren Steuer für derartige Fahrzeuge zu…
- Allgemein
700 PS Kolben aus dem 3D-Drucker
Die Kolben aus dem 3D-Drucker wurden bereits auf einem Motorenprüfstand für den Porsche 911 GT2 RS erfolgreich erprobt. Während das Leistungspotential des serienmäßig verbauten geschmiedeten Kolbens erschöpft war, ist eine Leistungssteigerung des 700 PS starken Porschemotors um 30 PS bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung denkbar. Das neue Verfahren bietet die Möglichkeit, ein sogenanntes bionisches Design umzusetzen. Dabei wird, nach dem Vorbild der Natur, etwa des menschlichen Skeletts, nur an belasteten Stellen Material eingesetzt und die Struktur des Kolbens an diese Belastung angepasst. Das…
- Allgemein
Elektromobilität: Made in Austria
© BMW Groupe Das rund 22 Kilogramm schwere Gehäuse ist aufgrund seiner innovativen Bauweise einzigartig. Es führt die gesamte Antriebstechnologie mit E-Maschine, Getriebe und Inverterelektronik in einem Bauteil zusammen. Das metallene Gussteil wird im BMW Werk Landshut hergestellt. Im BMW Werk Steyr erfolgt die mechanische Bearbeitung. Neben dem kompakten Bauraum besticht das Gehäuse durch seine Konzeption als Produkt-Baukastensystem. So existieren fünf verschiedene Gehäusevarianten, die auf einer Fertigungslinie produziert werden. Damit kann den verschiedenen Anforderungsprofilen und Kundenwünschen passgenau entsprochen werden. Bis zum Jahr…
- Allgemein
Social Media-Tipps für Kfz-Betriebe
Immer mehr Kfz-Betriebe erkennen die Bedeutung einer direkten Zielgruppenansprache und verstärken ihr Online-Marketing. Die Ziele: Das eigene Unternehmen und die angebotenen Dienstleistungen für potenzielle Kunden bekannter zu machen, Neukunden zu gewinnen und zu binden. Mit Blick auf die Veränderungen in der Bedeutung von Social Media bietet Autoreifenonline.at aktive Unterstützung in Form einer neuen Erweiterung in seiner „Digitalen Toolbox für Händler“. Geschäftskunden aus Werkstatt und Reifenfachbetrieben erhalten mit Hilfe der Tools Tipps zum richtigen Umgang mit Social Media – bei der Gewinnung von…
- Allgemein
Weniger Gebrauchte zugelassen
Von Jänner bis Juni 2020 wurden laut Statistik Austria insgesamt 385.780 gebrauchte Personenkraftwagen (Pkw) zum Verkehr zugelassen, um 11,5 Prozent weniger als im 1. Halbjahr des Vorjahres. Hatten die Gebrauchtzulassungen anfangs noch gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat zugelegt (Jänner +3,7%; Februar +0,1%), nahmen sie in den Monaten des COVID-19-bedingten Lockdown deutlich ab (März -48,7%; April -39,1%). Im Mai fiel der Rückgang bereits weniger hoch aus (-3,2%), im Juni stiegen die Pkw-Gebrauchtzulassungen wieder an (+26,8%). Rückgänge gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 verzeichneten sowohl Pkw mit Dieselantrieb (Anteil: 59,4%; -13,3%) als auch mit Benzinantrieb (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 38,5%; -10,4%). Zulassungen gebrauchter Pkw mit alternativen…
- Gebrauchtwagen
Neuer Österreich-Chef für AutoScout24
In seiner Rolle als Geschäftsführer wird Eckert das gesamte operative Geschäft von AutoScout24 in Österreich verantworten. „AutoScout24 ist ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung, und Vorreiter in der Entwicklung innovativer Produkte für Nutzer und Autohändler. Ich freue mich sehr, meine Erfahrung aus dem digitalen Medienbereich einbringen zu können und die Erfolgsgeschichte von AutoScout24 mit dem österreichischen Team deutlich voranzutreiben“, so André Eckert. Eckert war zuletzt bei oe24.TV als Managing Director tätig. Davor war er neun Jahre lang als Geschäftsführer bei Russmedia Digital…
- Ausbildung
Kfz-Meistertitel zum Herzeigen
Kfz-Meisterinnen und Kfz-Meister können seit 1. August 2020 in öffentlichen Dokumenten wie zum Beispiel Reisepass, Personalausweis oder Führerschein ihren Meistertitel eintragen lassen. Den Regeln entsprechend lautet die Abkürzung Mst.in bzw. Mst. Die Lehre der Fahrzeugtechnik mit Abschluss als Meister ist eine Berufswahl für eine sichere Zukunft und wird immer beliebter. Immer mehr Kfz-Betriebe in Österreich schaffen Ausbildungsplätze für Lehrlinge und stellen qualifiziertes Fachpersonal für die Ausbildung zum Kfz-Techniker/Technikerin bereit. Bundesinnungsmeister Josef Harb erklärt: „Fast 10% aller Jugendlichen in Österreich wählen einen Kfz-Beruf. Besonders…