• AllgemeinFeatured Image

    NoVA Erhöhung 2021

    © ÖAMTC „In punkto NoVA ist ab 1. Jänner 2021 damit zu rechnen, dass gut die Hälfte aller neuen Pkw teurer wird“, sagt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexperte Martin Grasslober. „In diesen Fällen steigt der NoVA-Satz um einen Prozentpunkt. Das bedeutet bei einem Auto um 30.000 Euro netto in der Regel ein Plus von 300 Euro gegenüber 2020.“ Die motorbezogene Versicherungssteuer mVSt fällt für fast alle Autos, die ab 1. Jänner 2021 erstmalig zugelassen werden, um 34,56 Euro pro Jahr höher aus als bei…

  • AllgemeinFeatured Image

    Das sind die neuen Standesvertreter

    Mit 9 von 19 neuen bei der Wirtschaftskammerwahl im Frühjahr 2020 gewählten Mandataren konstituierte sich die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik als Interessensvertretung der 8.447 KFZ-, Karosserie- und Vulkanisationsbetriebe am 16. November 2020 in der Wirtschaftskammer Österreich. Zum Bundesinnungsmeister wurde Josef Harb, der diese Funktion seit 2018 innehat, wiedergewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Roman Keglovits-Ackerer sowie Manfred Kubik gewählt. Kubik tritt die Nachfolge von Erik Paul Papinski an, der sich aus allen Funktionen zurück gezogen hat und in den Ruhestand tritt. 2015 wurden die beiden…

  • AllgemeinFeatured Image

    Öamtc bietet Hyundai-Abo an

    Der ÖAMTC und Hyundai schließen eine interessante Kooperation ab: der Club bietet das Abo-Modell vom koreanischen Hersteller in Zusammenarbeit mit ViveLaCar an. Bei Abschluss eines Hyundai-Abos sparen ÖAMTC-Mitglieder die Startgebühr von 299 Euro, die bei Anmeldung zu einem Hyundai-Abo fällig wäre. Somit können ÖAMTC-Mitglieder mit einer Flat-Rate ab 324 Euro pro Monat einen Hyundai abonnieren.  Sämtliche Kosten, wie die Vignette, die Vollkaskoversicherung und die Winterreifen sind in dieser Rate inkludiert. Der Abonnent muss nur noch für die Treibstoffkosten aufkommen. Der Kunde wählt ein…

  • AllgemeinFeatured Image

    Schrader stellt Schulungsreihe „Tech Talk“ vor

    TPMS Tech Talk ist ein Online-Portal, das auf der Website www.TPMSAcademy.com zu finden ist. Das Ziel des TPMS Tech Talk sind: die RDKS-Experten von Schrader und Servicefachleute zusammenzubringen, zuverlässige Informationen zu bieten und ein offenes Gespräch zu initiieren. Die Themen des Tech Talk stammen aus den Herausforderungen bei der Arbeit mit RDKS und den häufigsten Fragen, die das technische Team von Schrader erhält, wie z. B.: Gespräche mit Kunden über RDKS, die Bedeutung von Wartungs- und Software-Updates des RDKS-Programmiergeräts, Unterschiede zwischen Programmier- und Anlernverfahren, die RDKS-Gesetzgebung und…

  • LehrlingsausbildungFeatured Image

    Lehrlingsoffensive bei Gady

    © Gady Die Fachkräfte von morgen werden bei Gady von erfahrenen Lehrlingsausbildnern ausgebildet. Sie sind die Schlüsselpersonen und begleiten die jungen Menschen durch die gesamte Lehrzeit. Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung werden Lehrlinge bei Gady im Rahmen von Workshops und Seminaren auch in den Bereichen Sport, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenz gefördert. Auf den sogenannten „Lehrlingspowerdays“ kommen die Lehrlinge aller Standorte zusammen. Das ermöglicht ein Kennenlernen und erleichtert die gegenseitige Vernetzung.  Wer eine Lehre bei Gady abgeschlossen hat, dem sollen sich zahlreiche Möglichkeiten eröffnen. Mitarbeiter können…

  • AllgemeinFeatured Image

    Mooncity in Wien zieht an

    Der Pop-up-Store öffnete Mitte September in der frequentiertesten Straße Österreichs, der Wiener Mariahilferstraße. Die Mooncity soll ein außergewöhnliches Erlebniszentrum für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur sein. Bis dato konnten rund 25.000 Besucher begrüßt werden. Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria und der Allmobil GmbH: „Die Mission von Moon ist es, E-Mobilität Alltag werden zu lassen und in die Breite zu bringen. Unser Pop-up-Store in der Mariahilferstraße hat sich dabei zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt zum Thema E-Mobilität und zu einem regelrechten Publikumsmagnet entwickelt. Damit…

  • AllgemeinFeatured Image

    Brembo meldet Zahlen vom dritten Quartal

    Firmenboss Alberto Bombassei kommentiert das dritte Quartal wie folgt: „Die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2020 zeigen, dass unser Unternehmen es vermocht hat, rasch einen großen Teil seiner Kosten zu variabilisieren und den negativen Effekten in seinem Marktumfeld entgegenzuwirken. Im dritten Quartal gelang es uns, die Erholungschancen, die sich in unseren Märkten darboten, zu nutzen, indem wir sehr schnell auf die wieder verbesserte Nachfrage unserer Kunden reagierten und damit ein Ergebnis erzielen konnten, das trotz eines leichten Rückgangs gegenüber 2019 als erfreulich…

  • AllgemeinFeatured Image

    Schaeffler meldet gutes 3. Quartal

    Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seinen Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2020 vorgelegt. In diesem Zeitraum erzielte die Schaeffler Gruppe einen Umsatz in Höhe von 8.971 Millionen Euro (Vorjahr: 10.839 Millionen Euro). Währungsbereinigt ging der Umsatz in diesem Zeitraum insbesondere als Folge des Nachfragerückgangs im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie deutlich um 15,4 Prozent zurück, im dritten Quartal verbesserte sich die Nachfrage insbesondere durch eine Belebung in den beiden Automotive-Sparten, so dass der Rückgang im Vergleich…

  • AllgemeinFeatured Image

    Wiener Linien-Carsharing mit Hyundai

    Die Wiener Linien bieten mit dem Produkt „Wien Mobil“ nun auch Carsharing an. Ab sofort stehen 28 Hyundai Ioniq Elektro an fixen Standorten in ganz Wien zur Verfügung. Gemanagt werden die Fahrzeuge vom Dienstleister „share me“. Die Autos können bei Wien Mobil-Stationen, im Pilotbezirk Mariahilf sowie an weiteren Standorten in ganz Wien mittels App gebucht werden. Für Jahreskarten-Besitzer stehen vergünstigte Tarife zur Verfügung. Der Betreiber „share me“ kümmert sich um Reinigung, Wartung und Ladung der E-Fahrzeuge. „Das Angebot der Wiener Linien ist so vielfältig…

  • AllgemeinFeatured Image

    Gammelfeisch und gebrauchte Kondome: Das befindet sich unseren Autos

    Weltweit wurden 3.230 Menschen befragt, um herauszufinden, was sie so alles in ihren Autos zurücklassen was dort eigentlich nicht hingehört. Die Top-Antwort, die 39,1 Prozent aller Befragten genannt haben, sind alte Taschentücher. Das ist vor den Hintergrund der wütenden Covid-19-Pandemie geradezu alarmierend. Gleich dahinter rangieren Überreste alten Fast-Foods, das 38,6 Prozent in ihrem Fahrzeug horten anstatt es zu entsorgen. Es mag schon jedem einmal passiert sein, etwas von der jüngsten McDonalds-Bestellung im Auto vergessen zu haben, wirklich bedenkenswert wird die…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST