- KFZ-Technik
Michelin verlagert Umsatz
Auch die Reifenindustrie befindet sich im Wandel. Michelin hat mit CEO Florent Menegaux und Finanzvorstand Yves Chapot einen neuen Plan, die „All Sustainable“-Strategie 2030 präsentiert. Im Wesentlichen geht es darum, dass Michelin nachhaltiger werden will. Die konkreten Ziele: 35 Prozent der Führungskräfte sollen weiblich sein, die Arbeitssicherheit soll steigen, das Mitarbetierengagement wachsen. Der Anteil nachhaltiger Rohstoffe in Michelin-Produkten soll bis 2030 auf 40 Prozent, bis 2050 sogar auf 100 Prozent anwachsen. Die Chefetage verspricht sich zwischen 2023 und 2030 pro…
- Allgemein
Renault – Der nächste Schritt in Richtung Softwareanbieter
Im Rahmen der „Renaulution”-Strategie will Renault zusammen mit führenden Partnerunternehmen aus den Bereichen Technologie, Software und Mobilität die sogenannte „Software République” gründen. Auf Basis eines offenen Systems wollen die Partner neue Lösungen für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot entwickeln und vermarkten. Gründungsmitglieder sind neben der Renault Gruppe die Unternehmen Atos, Dassault Systèmes, STMicroelectronics und Thales. Die Software République möchte sich als offenes Innovations-Ökosystem verstehen. Weitere Partner seien willkommen. „In der neuen Mobilitäts-Wertschöpfungskette sind intelligente Bordsysteme die treibende Kraft, auf die sich alle Forschungsaktivitäten…
- Allgemein
Polestar will erstes komplett klimaneutrales Auto bauen
Das Polestar 0 Projekt möchte die Kohlenstoffemissionen des Autos praktisch auf Null reduzieren. Bisher war es üblich, dass nach der Produktion, wobei viele Treibhausgase entstehen, Bäume als Klimakompensation gepflanzt wurden. Diese Ausgleichsbemühungen werden in der Maßeinheit CO2e angegeben. Umweltexperten haben davor gewarnt, dass Kompensationsmaßnahmen auf lange Sicht nicht nachhaltig sind. „Offsetting ist nicht mehr als eine Ausflucht“, so Polestar CEO Thomas Ingenlath. „Indem wir die Herausforderung annehmen, ein komplett klimaneutrales Auto zu schaffen, zwingen wir uns, über das hinauszugehen, was heute…
- Allgemein
MAN-Belegschaft zeigt Wolf die rote Karte
Eigentlich wollte Siegfried Wolf eine Zweidrittel-Mehrheit hinter sich wissen, tatsächlich stimmten nun aber fast zwei Drittel der Belegschaft des MAN-Werks in Steyr gegen seine Übernahmepläne. Die Wahlbeteiligung war hoch: 2.356 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MAN-Steyr waren abstimmungsberechtigt, 2.188 gültige Stimmen wurden abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 95 Prozent. Exakt 63,9 Prozent der Stimmen sprachen sich gegen den Übertritt des Werks in die WSA Beteiligungs GmbH von Ex-MAGNA-Chef Siegfried Wolf unter geänderten Rahmenbedingungen aus, 34,9 Prozent dafür (1,2 Prozent stimmten ungültig…
- KFZ-Technik
„Dagegen war Corona ein Klacks“
Herr Prost, Liqui Moly konnte seinen Umsatz 2020 um 7,1 Prozent steigern. Der Gewinn hat sich halbiert. Sie haben deutlich mehr ins Marketing investiert. Meistens wird dort zuerst gekürzt. Warum haben Sie es anders gemacht? Gerade weil die anderen kürzen, geben wir Vollgas. Man ist doch immer nur so gut, wie es der Gegner zulässt. Das gilt im Sport und in der Wirtschaft unter Konkurrenten gleichermaßen. Wir tun uns jetzt doch viel leichter, Marktanteile zu stibitzen und Kunden der Konkurrenz abzuluchsen,…
- Allgemein
Gegen Viren, Keime & Co.: Neues Desinfektionsmittel von AkzoNobel
gegen-viren-keime-co-neues-desinfektionsmittel-von-akzonobel-46358
- Reifen
SUV-Boom beeinflusst die Reifenwahl
Immer mehr Autofahrer entscheiden sich europaweit für SUV oder Crossover als Fahrzeug, das ihrem Bedürfnis nach mehr Mobilität und Komfort entspricht. Unter den zehn meistverkauften Fahrzeugen Europas befinden sich bereits drei SUVs. Der robuste Look, die erhöhte Fahrposition, der bequeme Einstieg und die bessere Geländetauglichkeit machen diese Fahrzeuge zum bevorzugten Fahrzeug für Familien und Sportbegeisterte. Mit dem Frühlingsbeginn steigt nun auch die Aussicht auf Freizeitaktivitäten im Freien. Von feuchtem Gras über schlammigen Boden bis hin zu Schotterwegen – Ausflüge ins…
- Allgemein
ZKW mit neuer Mitarbeiter-App
Sieben Konzern- und sechs Auditsprachen, mehrere Zeitzonen, Angestellte in den Büros, Mitarbeitende in der Produktion, allesamt verteilt auf zwölf Standorte weltweit – in Sachen interner Kommunikation ergeben sich daraus für den Autozulieferer ZKW große Herausforderungen. Eine von einer Grazer Softwareschmiede entwickelte App läutet jetzt eine neue Ära der Kommunikation im Unternehmen ein. Als ein führender Lieferant von Premium-Lichtsystemen und Elektronikmodulen für die weltweite Automobilindustrie beschäftigt die ZKW-Group 10.000 Menschen in Europa, Asien und Amerika. Der Wunsch, alle Mitarbeitenden zeitgleich und…
- Allgemein
Schnelle Batterie aus Graz
© Virtual Vehicle Die Batteriespezialisten des in Graz ansässigen F&E Zentrums „Virtual Vehicle“ entwickeln im Rahmen des EU-Programms „Liberty“ eine innovative Fahrzeugbatterie, die der Elektromobilität endgültig zum Durchbruch verhelfen soll. Der Stromspeicher soll eine Lebensdauer haben, die mit rund zehn Jahren der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor entspricht. Seine maximale Reichweite von 500 Kilometern wird es erlauben, mit einem Elektrofahrzeug beispielsweise von Graz nach München, von Stuttgart nach Brüssel oder von Eindhoven nach Paris zu fahren, ohne unterwegs nachladen zu müssen.…
- Allgemein
Stoßdämpfer mit eingebautem Kopierschutz
Der zum deutschen Industriekonzern Thyssenkrupp gehörende Stoßdämpfer-Spezialist Bilstein hat für Premiumhersteller die automatische Dämpfkraftverstellung DampTronic X entwickelt, die unter dem Namen „Regelbarer Schwingungsdämpfer“ und dem Aktenzeichen 10 2015 102 478.0 patentiert wurde. Das elektromagnetisch verstellbare Dämpfungssystem passt das Fahrwerk automatisch an Kurven und Bodenwellen an und steigert so signifikant die Fahrzeugstabilität. Um den speziellen Anforderungen von Edel-Sportwagen gerecht zu werden, ging Bilstein eine enge Entwicklungskooperation mit den Herstellern des neuen Maserati MC20 und des Porsche 911 (992) ein, die als…