- KFZ-Technik
Warnung vor der „Klickdose“
Laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) werde die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen häufig unterschätzt, obwohl sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen sei. In vielen Werkstätten werde die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Ozon, Klickdosen, Schäume oder Ultraschallvernebler würden zur Reinigung von Kfz-Klimaanlagen verwendet, dabei sei eine Reinigung damit physikalisch gar nicht möglich. VDI und ZDK unterzogen die meistverwendete Produktgruppe, die sogenannten Klickdosen, einem Test. Das Ergebnis:…
- Auto & Politik
Umweltschutz bei der Autowäsche
Bregenz könnte ein Jahr lang mit Frischwasser versorgt werden, wenn Autos in nachhaltigen Waschanlagen statt mit dem Gartenschlauch gewaschen würden. Dies rechnete kürzlich der Fachverband Garagen-, Tankstellen und Serviceunternehmungen der Wirtschaftskammer Österreich nach einer Datenerhebung vor. Auch der Autofahrerclub ÖAMTC rät dazu, die Fahrzeugreinigung lieber einer automatischen Waschanlage zu überlassen, da dabei die Wahrscheinlichkeit für Schäden an Elektronik, Lack und Scheiben deutlich geringer als bei einer manuellen Wäsche ist, und die ordnungsgemäße Funktion aller Sicherheitsassistenzausstattungen des Fahrzeuges wie zum Beispiel…
- Auto & Politik
Aufholbedarf bei Lade-Infrastruktur
Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Februar 2024 für AutoScout24 500 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt. Das Ergebnis: Trotz des steigenden Interesses an Elektrofahrzeugen – 51 Prozent der Befragten ziehen den Kauf eines Elektroautos grundsätzlich in Betracht – wird die E-Mobilitäts-Infrastruktur in Österreich weiterhin kritisch bewertet. Nur 16 Prozent der österreichischen Autobesitzer:innen und Autobesitzer bewerten die aktuelle Infrastruktur als gut oder sehr gut, vor zwei Jahren lag der Wert…
- Fahrzeughandel
DAT Austria: Neuer Geschäftsführer
Nils Weber (35) war zuletzt verantwortlich für die Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei der DAT Tochtergesellschaft Promotor XD. „Nils Weber kennt die Automobilbranche aus vielen unterschiedlichen Perspektiven. Er ist nicht nur durch den familieneigenen Betrieb sehr erfahren mit den Prozessen im Automobilhandel und der Schadenabwicklung, sondern kennt auch sehr genau, welche Bedürfnisse bei Herstellern, Importeuren oder auch anderen Branchenplayern vorherrschen, wenn es um die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse geht“, freut sich Helmut Eifert, DAT Geschäftsführer Innovationen und Ausland. Zu Webers Aufgabengebieten zählt…
- KFZ-Technik
E-Autos? Nicht mit mir!
Freie Werkstätten messen der E-Mobilität ganz unterschiedliche Stellenwerte bei. Während sich die einen bereits auf den Wandel im Wartungsgeschäft hin zu Elektrofahrzeugen vorbereiten, gehen andere gar nicht erst auf die Transformation der Automobilbranche ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die der Hamburger Ersatzteil-Produzent Meyle in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG zwischen März und Mai 2024 durchgeführt hat. Insgesamt 274 freie Werkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zu ihren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie Chancen befragt.…
- Auto & Politik
Youngster siegen im Ennstal
Von 17. bis 20. Juli war in der steirischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein mit der “Ennstal-Classic” wieder eine der bedeutendsten Automobilsport-Veranstaltungen in Europa über die Bühne gegangen. Tausende Fans genossen die Oldtimer-Parade entlang der Strecke, unter den Fahrern war wie immer viel Prominenz mit dabei, darunter Ex-Ski-Ass Aksel Lund Svindal, DTM-Champion Thomas Preining und Motorsportlegende Hans-Joachim “Strietzel” Stuck. Sportliche Prüfung Seit mehr als drei Jahrzehnten gilt die Ennstal-Classic weit über die Szene der Oldtimer-Fans hinaus als schillernder Sommer-Event im Bestreben, das Kulturgut…
- Werkstatt
Rekordumsatz bei AVL DiTest
Bereits Anfang 2023 machte AVL DiTEST mit einer Erfolgsmeldung auf sich aufmerksam. Trotz des erschwerten wirtschaftlichen Umfelds aufgrund globaler Krisen und Lieferengpässen, konnte der weltweit agierende Kfz-Diagnose- und Messtechnikspezialist mit Sitz in Graz innerhalb von zwei Jahren seinen Umsatz von 51,4 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 112,5 Millionen Euro im Jahr 2022 mehr als verdoppeln. „Wir waren begeistert, unsere Kunden waren begeistert. Für 2023 war es bereits ein ehrgeiziges Ziel diesen wirtschaftlichen Erfolg zu halten und die organisatorischen Veränderungen…
- Fahrzeughandel
Sichere Daten bei CarGarantie
Die ISO 27001 ist ein internationaler Standard für das Management der Informationssicherheit, der Anforderungen für die Einrichtung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) festlegt. CarGarantie konnte bei der Rezertifizierung ein außergewöhnlich positives Ergebnis verzeichnen: Es wurden keine Normabweichungen festgestellt. Der Erfolg bei der Rezertifizierung unterstreicht die kontinuierlichen Bemühungen von CarGarantie, das ISMS des Unternehmens stetig zu optimieren und höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Das Ergebnis ist ein Beleg dafür, dass die in den vergangenen Jahren getroffenen Maßnahmen zur Verbesserung des ISMS…
- Fahrzeughandel
Garanta verstärkt Betreuung
„Damit sich unsere Gebietsleiter, die im direkten Kontakt mit den Autohäusern stehen, noch besser auf ihre Arbeit konzentrieren können, haben wir eine interne Stelle geschaffen, die als Schnittstelle zwischen Außendienst, internen Abteilungen und der Vertriebsleitung fungiert“, erläutert Hans Günther Löckinger, Geschäftsführer der GÖVD Garanta Österreich Vermittlungsdienst GesmbH. Bekleidet wird diese Funktion von Isabell Huber. Ihre Aufgabe ist es, die Arbeit mit den einzelnen Fachabteilungen zu koordinieren, Information einzuholen und für den Außendienst aufzubereiten. Der Vorteil: Gebietsleiter haben nur noch eine…
- Karosserie, Lack & Pflege
Ausblick: Die KLS Fachtage 2024
Nach einer erfolgreichen Premiere 2022 finden am 26. und 27. September 2024 die nächsten KLS-Fachtage auf dem Messegelände in Wieselburg statt. Nachdem die Premiere vor zwei Jahren erfolgreich über die Bühne gegangen war, geht der Branchentreff für die Karosseriebau- und Kraftfahrzeugtechnikbetriebe nun in die zweite Runde. Im Gespräch mit AutoFunk-Moderator Erich Pomassl unterstreicht der verantwortliche Projektleiter Werner Roher, dass sich der Erfolg der KLS-Fachtage 2022 durch steigende Ausstellerzahlen für 2024 zeigt. Des Weiteren habe man wichtige Erfahrungen bei der Premiere…