- Karosserie, Lack & Pflege
Lackpflege: Profi- gegen Consumer-Produkte
Jeder von uns kennt wohl die Werbungen auf den Teleshoppingkanälen, wo irgendwelche Lackschutz-Wundermittelchen einen Nanoeffekt auf das Blechkleid des Autos zaubern, der sogar einem Flammenwerfer, extreme Steinschläge und hartnäckigen Taubenbeschiss standhält. Die Realität sieht natürlich anders aus. Die Automobilhersteller verwenden immer dünnere Lackschichten bei den Neuwagen – man will Gewicht und Kosten sparen. Dabei ist ein solider Rostschutz und ein guter Lack ab Werk ein absolutes Qualitätskriterium. Vor allem für den Zweit- oder Drittbesitzer des Gebrauchtwagens. Umso wichtiger ist es…
- Allgemein
Schwache CO2-Bilanz von E-Autos
Anlässlich des heurigen Wiener Motorensymposiums fordert Günter Fraidl von AVL List, dass die Defossilisierung bei der Energieerzeugung und nicht beim Antrieb des Fahrzeugs beginnen sollte. Nicht die Antriebspalette bestimme die Energieträger, sondern die Energiequellen und -träger sollen die Antriebspalette bestimmen, so der AVL Senior Vize Präsident für den Geschäftsbereich Pkw. Der geringe Anteil an erneuerbarer Energie weltweit verhindere, dass die steigende Anzahl an lokal emissionsfreien Fahrzeugen in gleichem Ausmaß den globalen CO2-Ausstoß senkt. Weltweit nahm laut Fraidl die Produktion von…
- Allgemein
Salzburgs beste Karosseriebauer
Drei Stationen gab es zu absolvieren. Zuerst mussten ein Metallblech geformt, eingeschweißt und eine Nahtabdichtung nachgestellt werden. Danach ging es an die Reparatur eines Kunststoffteils und schließlich an die Beschichtung einer Oberfläche. Zusätzlich zur Standard-Beschichtung sollte noch einen Farbverlauf einlackiert werden. Die in Eugendorf ansässige BASF Coatings Services sponserte das dafür benötigte Lackmaterial der Marke Glasurit. Zudem gab es für alle Teilnehmer Give Aways des Salzburger Unternehmens und attraktive Preise für die Plätze 1 bis 3. So erhielt der Gewinner…
- Neuwagen
Neuzulassungen: Das Vorkrisenniveau bleibt vorerst unerreicht
Der EU-Neuwagenmarkt verzeichnete im April mit einem Plus von 219 Prozent erneut ein sehr starkes Wachstum – allerdings nur im Vergleich zum extrem schwachen Vorjahresmonat, der ganz im Zeichen des fast vollständigen europaweiten Lockdowns und geschlossener Autohäuser und Zulassungsstellen stand. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ergibt sich hingegen ein immer noch beträchtlicher Rückgang der Neuzulassungen um 25 Prozent. Dasselbe Bild bot sich in Österreich, wo sich die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat zwar verdoppelten, damit aber immer noch um 30 Prozent…
- Allgemein
EBV-Tipp: Wie man Karosserieschäden richtig dokumentiert
Bei der Pickerl-Überprüfung können auch augenscheinliche Kleinigkeiten wie Rost- und Karosserieschäden relevant werden. Und meist fangen die schweren Mängel bereits Jahre vorher an: Hier eine kleine Delle mit Lackabplatzer, da ein tiefer Kratzer bis runter auf das blanke Blech. Ist der Lack ab, kann Rost entstehen, da den Stahlblechen die Schutzschicht fehlt. Nimmt der Rost gefährliche Ausmaße an, muss sofort gehandelt werden, denn damit kann die Stabilität der Karosse gefährdet werden. Einfache Bedienmaske Mit dem Karosserieblatt in der EBV können…
- Allgemein
„Wir müssen die alten Wege verlassen“
KFZwirtschaft: Die Bundesinnung hat eine neue Aus- und Weiterbildungsstrategie formuliert und damit eine Reform auf den Weg gebracht. Wie schwierig war das bzw. wie lange hat es gedauert? Roman Keglovits-Ackerer: Die Diskussion hat schon unter Bundesinnungsmeister Nagl begonnen, vor fünf oder sechs Jahren. Noch vor Corona gab es dann ein Treffen der Landesinnungen, auf dem wir unsere Ideen vorgestellt haben, und das hat großen Anklang gefunden. Danach ging es an die Umsetzung und die Details. Vor einem Jahr haben wir…
- Allgemein
25 Millionen Motoren aus Steyr
1982 wurde im BMW Group Werk Steyr der erste Motor produziert. Inzwischen handelt es sich um das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group. 39 Jahre nach Beginn der Serienproduktion lief nun der 25 millionste Motor vom Band. Die Zahlen belegen die Bedeutung des Standorts: Im vergangenen Jahr produzierten die 4.400 Mitarbeiter im BMW Group Werk Steyr rund eine Million Motoren, davon 40 Prozent Diesel- und 60 Prozent Benzinmotoren. In der Motorenmontage werden 3-, 4- und 6-Zylinder Motoren hergestellt. Rund ein Viertel aller…
- Allgemein
Wien ist anders: Schützenhilfe bei der Kalibrierung
Die Landesinnung Wien der Fahrzeugtechnik, Berufsgruppe Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner, präsentiert eine unkonventionelle Lösung für Vermessung und Kalibrierung nach Reparaturen: Fachbetriebe mit der neuesten Ausrüstung bieten Branchenkollegen schnelle Termine für sachgemäße Erledigung der erforderlichen Arbeiten. Fahrerassistenzsysteme sind kein vorübergehender Trend, einige sind bereits in Neuwagen verpflichtend und es werden immer mehr. In Europa müssen ab 2022 für neu typisierte Autos und ab 2024 für alle Neuwagen folgende Systeme zur Serienausstattung gehören: der automatische Notbremsassistent, der Spurhalteassistent, der intelligente Geschwindigkeitsassistent, der…
- Allgemein
NoVA 2021: Minimale Auswirkungen auf Emissionen
140.000 Tonnen CO2. Diese Emissionssumme an Kohlenstoffdioxid soll die neue NoVA-Regelung bis 2030 in Österreich reduzieren. Henning Heise, Obmann Fuhrparkverband Austria (FVA): „Das klingt nach einem großen Wurf – ist es aber nicht, wie ein einfaches Berechnungsbeispiel des Fuhrparkverband Austria (FVA) zeigt.“ Dazu muss man ein paar Zahlen kennen, etwas Hintergrundwissen aus der Fuhrparkpraxis haben und ein paar Zusammenhänge herstellen. Doch der Reihe nach: Wie viele gewerblich genutzte Fahrzeuge sind in Österreich aktuell zugelassen? Ende 2020 waren laut dem Fahrzeugbestand…
- Autoindustrie
Wachablöse am Automarkt: Tesla und die jungen Wilden
Die Transformation der Autoindustrie ist in vollem Gange, Elektrifizierung und Digitalisierung sind die Schlagwörter, Konzerne wie Tesla oder VW in aller Munde. Die KfZwirtschaft hat genauer hingeschaut und festgestellt, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist und einige Aspekte des Wandels noch nicht im kollektiven Bewusstsein verankert sind. Das Auto der Zukunft unterscheidet sich deutlich von dem Auto, das man seit Jahrzehnten kennt. Die Autoindustrie befindet sich dementsprechend in einem radikalen Wandel – hin zu alternativen Antrieben, digitaler Vernetzung…