- Autoindustrie
Bugatti wird kroatisch
bugatti-wird-kroatisch-45581
- Allgemein
Lehrlingswettbewerb: Salzburgs ehrt seine besten Kfz-Techniker
Matthias Nußbaumer von der Firma IVECO in Eugendorf konnte sich in einem spannenden Wettkampf als Sieger gegen die harte Konkurrenz in Salzburg durchsetzen. Den 2. Platz errang Johannes Kreer (Autohaus Vierthaler/St. Johann), gefolgt von Georg Höller (Pappas/Maishofen), der den 3. Platz erzielte. „Die Leistungen waren einfach hervorragend, genauso wie das Engagement. Man merkt sofort die Liebe zum Beruf und zur Technik“, freut sich Walter Aigner, Innungsmeister der Salzburger Kfz-Techniker über das Ergebnis. Unterschiedliche Problemstellungen Auf insgesamt acht Stationen wurden die angehenden…
- KFZ-Technik
Australien als Vorbild für Österreich?
„Australien und Austria unterscheiden sich nicht nur dadurch, dass es bei uns keine Kängurus gibt. Australien hat uns jetzt auch gezeigt, wie der effiziente Schutz freier Kfz-Werkstätten funktionieren kann“, kommentiert Walter Birner die neue Rechtslage in Australien in seiner Funktion als europäischer (FIGIEFA) und österreichischer Interessensvertreter der Kfz-Teilehändler und -Werkstätten (VFT). Vor Kurzem wurde in Australien ein Gesetz verabschiedet, das den Zugang zu jenen technischen Informationen erleichtert, die für Reparatur und Wartung von Fahrzeugen benötigt werden. Das ist vor allem den…
- Allgemein
NoVA-Befreiung für Menschen mit Behinderung
Seit 1. Juli 2021 ist die Befreiung von der Normverbrauchsabgabe (NoVA) für Menschen mit Behinderung an die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer gekoppelt. Barbara Reiter, Expertin für Behindertenberatung beim Mobilitätsclub ÖAMTC, erklärt: „Die Bestätigung darüber lässt man sich am besten gleich bei der Zulassung des Fahrzeugs von der Zulassungsstelle ausstellen. Voraussetzung dafür ist der Besitz eines österreichischen Behindertenpasses mit Zusatzeintragung der Unzumutbarkeit für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder der Blindheit. Ferner muss das Fahrzeug ausschließlich auf Personen mit Behinderungen zugelassen…
- Allgemein
Die beste Wallbox für mein Elektroauto
Man kann ein Elektroauto auch an eine konventionelle Schuko-Steckdose in der Garage anschließen, doch hat die Sache zwei Nachteile: Die Stromleitung wird sehr heiß, sodass Brandgefahr besteht, und der Ladevorgang dauert eine gefühlte Ewigkeit. So wird beim Kauf eines Elektroautos dringend der Kauf einer Wallbox empfohlen. Dieses spezielle Ladegerät darf ausschließlich von einem Elektriker an das hauseigene Stromnetz angeschlossen und an die Wand der Garage oder des Carports montiert werden. Immer mehr Autohäuser, die Elektroautos verkaufen, bieten die Installation der…
- Allgemein
Liebe geht durch den Wagen
Galerie öffnen 4 Alle anzeigen Mit Juli übergibt die Hödlmayr AG den Standort „Hödlmayr Classic Car Center“ in Schwertberg (OÖ) an den neuen Betreiber, die Car Collection GmbH. Seit der Gründung des Hödlmayr Classic Car Centers im Jahre 2012 hat sich der Standort zu einem wahren Mekka für Automobilenthusiasten aus Österreich und ganz Europa entwickelt. Mehrfach ausgezeichnet u. a. beim Concours d’Élégance auf der Techno Classica werden hier einzigartige Perlen der Automobilgeschichte ausgestellt, liebevoll gewartet, aufwendig restauriert und an Kunden in der ganzen Welt verkauft. Mit der…
- Karosserie, Lack & Pflege
Axalta für pfiffige Ideen ausgezeichnet
axalta-fuer-pfiffige-ideen-ausgezeichnet-46186
- Allgemein
Zwei Sportwagen am Handgelenk: Diese Uhr kostet eine halbe Million Euro
© Jacob & Co. Die kultige Filmfranchise „The Fast & The Furious“ hat mittlerweile schon neun Filme herausgebracht. Jetzt würdigt sie Jacob & Co mit einer Luxus-Uhr, von der genau so viele Exemplare gebaut wurden: Von der „Fast & Furious Twin Turbo“ soll es eben nur neun Stück geben. Die Luxus-Uhr zelebriert den 20. Geburtstag der Filmreihe. Doch das hat seinen Preis: Umgerechnet rund 490.000 Euro kostet der limitierte Zeitmesser. Nur, um das einzuordnen: Der BMW M1 AHG des mittlerweile verstorbenen Fast…
- Allgemein
Wohlverdient in den Ruhestand
Uwe Imbachs Laufbahn bei CarGarantie begann 1986 als Distriktleiter im Vertriebsteam. Sechs Jahre später betreute er als Regionalvertriebsleiter bereits das gesamte Gebiet Nordrhein-Westfalen und stieg 2005 schließlich zum Vertriebsleiter Deutschland und 2010 zum General Manager Zentraleuropa auf. In dieser Funktion steuerte er die Vertriebsorganisation von CarGarantie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie ab 2017 auch Dänemark. In dieser Zeit knüpfte er umfangreiche Beziehungen zu Handel und Herstellern und war maßgeblich an der Entwicklung zahlreicher Kooperationen und Projekte beteiligt, die…
- Allgemein
ÖAMTC testet Einparkassistenten
ÖAMTC-Techniker Daniel Deimel: „Alle untersuchten Systeme konnten die Fahrzeuge entsprechend der verfügbaren Funktionen zuverlässig einparken.“ Aber: „In der Regel parken geübte Autofahrer deutlich schneller ein.“ Verbesserungspotenzial sieht der ÖAMTC-Experte vor allem an zwei Stellen: „Einerseits werden manche Hindernisse, beispielsweise hohe Randsteine oder Metallstangen, nicht zuverlässig erkannt – teure Reparaturen können die Folge sein. Andererseits gibt es bei der Erkennung von Parklücken noch Luft nach oben, immer wieder waren den Assistenten Parkplätze zu klein, die eigentlich genug Raum geboten hätten.“ Die…