• Auto & PolitikFeatured Image

    Was E-Autofahrer wirklich wollen

    Laut 75% der E-Autofahrer sind das Fahrerlebnis und die Technologie von Elektrofahrzeugen ein Hauptgrund für den Umstieg auf elektrisches Fahren. Allerdings sind noch nicht alle Fahrer zufrieden. Diese Ergebnisse sind Teil der diesjährigen EV Driver Survey, der größten Umfrage unter E-Autofahrern in Europa. Die Studie zeigt außerdem, dass 70% der Fahrer aufgrund der Umweltvorteile ein vollelektrisches Fahrzeug einem Hybrid vorziehen. 55% der Befragten bevorzugen vollelektrische Fahrzeuge aufgrund von Kostenvorteile. Allerdings wünscht sich fast die Hälfte der E-Autofahrer eine bessere Verfügbarkeit von Ladepunkten.…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Piëch GT ladet in acht Minuten von 20 auf 80 Prozent

    Die Entwicklung des Elektro-Sportwagens Piëch GT schreitet planmäßig voran. Mit ElringKlinger, einem Systempartner der Automobilindustrie für Leichtbaulösungen, Elektromobilität und Engineering-Dienstleistungen, wurde eine Kooperation zur Entwicklung und Produktion des Batteriesystems für den neuen Schweizer Elektro-Sportwagen vereinbart. Innovative Pouch-Zellen Zusammen mit Entwicklungspartner Hofer Powertrain und jetzt eben ElringKlinger kann die junge Schweizer Unternehmensgruppe auf die Kompetenz und Leistungsfähigkeit zweier renommierter Zulieferer bauen. Die innovativen Pouch-Zellen, die anfangs gemeinsam von chinesischen Partnern geliefert wurden und jetzt in Deutschland entwickelt und produziert werden, verfügen…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    „Haben zu wenig Autos zum Verkaufen“

    Keine Entspannung in Sicht: Die Neuzulassungen sinken EU-weit, im März um 21 Prozent. Damit liegt man nun schon ein Drittel unter Vorkrisenniveau. EY erwartet für 2022 einen Rückgang um rund zehn Prozent. Aber was heißt das für den heimischen Automarkt? Die KFZwirtschaft hat Stimmen aus der Branche eingeholt und wollte wissen, wie angespannt die Situation in den Betrieben wirklich ist.  Das Ende der Rabattitis Das marktwirtschaftliche Gesetz von Angebot und Nachfrage legt nahe, dass jetzt, da das Angebot an Neuwagen…

  • WerkstattFeatured Image

    Das Ende der Zettelwirtschaft

    Grundsätzlich gibt es drei Arten von Bescheiden, die für §57a-Prüfstellen wichtig und im Arbeitsalltag sehr relevant sind: Bescheide zur Prüfstelle an sich, zu den verwendeten Geräten und den ausführenden Mitarbeiter*innen. In der Premium-Version der EBV lassen sich all diese Bescheide einfach und effizient verwalten. Das spart Zeit im Alltag und schont die Nerven, da es mit der nützlichen Reminder-Funktion auch die Möglichkeit gibt, sich automatisch vom System erinnern zu lassen, wenn Gültigkeiten ablaufen oder Bescheid-relevante Fristen eingehalten werden müssen.  Begutachtungsstelle…

  • WerkstattFeatured Image

    Würth kennt keine Krise

    wuerth-kennt-keine-krise-48425

  • Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    AkzoNobel mischt bei Start-ups mit

    „Dies ist der nächste Schritt auf einer gemeinsamen Reise zu mehr Innovation“, heißt es bei AkzoNobel. Die Startups hatten die einmalige Gelegenheit, ihre Lösungen mit Mentoren und Branchenexperten in jeder Phase des globalen Startup-Wettbewerbs zu erforschen, einschließlich eines intensiven dreitägigen Bootcamps. Nachdem sie nun die Absichtserklärungen unterzeichnet haben, werden sie ihre Lösungen gemeinsam mit AkzoNobel weiterentwickeln. „Die siegreichen Startups nehmen an unserem Go-to-Market-Beschleunigungsprogramm teil, das sie mit einem globalen Netzwerk von Menschen und Ressourcen verbindet“, sagt Menno van der Zalm,…

  • WerkstattFeatured Image

    SATA gibt den Ton an

    Mit der SATA-Lackierpistole verarbeiten Lackierer unterschiedlichste Farb- und Lackmaterialien und treffen immer den richtigen (Farb-)Ton. Insofern macht es Sinn, jetzt auch für ein brillantes Sounderlebnis zu sorgen – ob im Pausenraum, im Büro oder Zuhause. Der Bluetooth-Lautsprecher von JBL verfügt über zahlreiche Funktionen. So können etwa durch die Freisprechfunktionund das integrierte Mikrofon mit Geräuschunterdrückungnebenbei problemlos Telefongespräche geführt werden. Zudem besticht er durch sein kompaktes Design im Champagner-Ton. Via Bluetooth bietet er für bis zu fünf Stunden ununterbrochenen Sound in JBL-Qualität.…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Die Rettung des Verbrennungsmotors?

    Es liegt in der Natur der Sache, dass Ölfirmen den Verbrennungsmotor nicht zu Grabe tragen wollen. Doch wie Liqui Molys Ex-Geschäftsführer Ernst Prost (siehe Seite 36) sagt: elf Milliarden Verbrenner weltweit versus zehn Millionen Fahrzeuge mit E-Motor sind schon eine Hausnummer. Spinnt man den Nachhaltigkeitsgedanken weiter, muss man sich offen die Frage stellen: Ist es sinnvoll und nachhaltig, relativ radikal eventuell ­Milliarden von Fahrzeugen – die offensichtlich noch gut funktionie­ren – nur ihres Antriebs wegen stillzulegen? Im besten Fall lassen…

  • WerkstattFeatured Image

    Der Mängelkatalog wird völlig digital

    Der Mängelkatalog ist für §57a-­Prüfstellen unabdingbar. Nur damit lässt sich eine Pickerl-­Überprüfung vollkommen ordnungsgemäß durchführen und eventuelle Mängel des Kfz eindeutig zuordnen. Bisweilen war der Mängelkatalog sowohl digital als auch in gedruckter Form erhältlich. Seit März 2022 gibt es den Mängelkatalog ausschließlich in digitaler Form. Aus gutem Grund: Das digitale Mängelkatalog-Abo (ein kostenpflichtiges Produkt) ist immer aktuell und auf dem letzten Stand, hat ein interaktives Inhaltsverzeichnis, bietet mit seiner Volltextsuche die Möglichkeit, schnell und effizient alle relevanten Positionen im Werk…

  • AllgemeinFeatured Image

    ARBÖ: Entlastungspaket nicht ausreichend

    Die Regierung hat auf die hohen Energiekosten mit einem Entlastungspaket reagiert. Dieses wird allerdings von vielen Seiten durchaus kritisiert. Auch der ARBÖ findet nur bedingt lobende Worte.  Die Erhöhungen des Pendlerpauschale sowie des Pendlereuros sind wichtige Schritte, um die Menschen in Österreich zu entlasten, heißt es in einer Aussendung der Autofahrervertretung. „Alle, die weitere Strecken zur Arbeitsstelle fahren müssen und keine Alternative in Form von Öffentlichen Verkehrsmitteln haben, stehen derzeit vor besonderen finanziellen Belastungen. Daher sind die Maßnahmen für Pendlerinnen…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"