- Allgemein
Fokus auf die Arbeitszeiten
Es ist besser geworden, wir haben zuletzt schon etwas mehr Meldungen gehabt“, freut sich Manfred Kubik. Der Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik und oberster Interessenvertreter der Karosseriebautechniker sieht aber noch viel Potenzial nach oben, was die Mitarbeit der Betriebe in Sachen IFL betrifft. Die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL) wurde 2007 als Interessenvertretung für die Karosserie- und Lackierbranche gegründet. Ziel ist es, Fehler und Mängel in den Arbeitszeiten in den gängigen EDV-gestützten Kalkulationssystemen (Eurotax, Schwacke, DAT, Audatex) zu ermitteln…
- Allgemein
Analyse: Tesla ist kein Autobauer
405 Prozent. So viel hat die Tesla-Aktie (WKN: 88160R101, WKN DE: A1CX3T, ISIN: US88160R1014) in zwölf Monaten an Wert gewonnen. Tesla ist damit fast 600 Milliarden Euro wert – vier Mal so viel wie der VW-Konzern, der 2020 aber allein von der Kernmarke VW mehr als zehn Mal so viele Autos verkauft hat. Tesla ist sogar mehr wert als VW, Daimler, BMW, GM, Ford, Stellantis, Honda, Hyundai und Kia zusammen (siehe Grafik)! Prompt sprechen Beobachter von einer Blase an der Börse, die bald platzen wird.…
- Allgemein
80 % in 8 Minuten: Neuer Wunder-Akku made in China
Es ist so etwas wie die Achillesferse der E-Mobilität: Elektrofahrzeuge haben einen begrenzte Reichweite und müssen danach aufgeladen werden. Aber wer will schon seine wertvolle Zeit wartend neben einer Ladesäule verbringen? Genau das bemängeln Kritiker von Elektrofahrzeugen. Genau deshalb werden Plug-in-Hybride nach Auslaufen von Leasingverträgen nicht selten mit original verpacktem und somit nie gebrauchtem Ladekabel retourniert. Und genau deshalb forschen Ingenieure weltweit nach neuen Batteriesystemen, dem ultimativen Super-Akku, der nicht nur lange Reichweiten ermöglichst, sondern sich auch in kürzester Zeit…
- Allgemein
„E-Mobilität ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss“
e-mobilitaet-ist-noch-nicht-der-weisheit-letzter-schluss-45277
- Allgemein
In diesem EU-Land fahren die ältesten Autos
Europas Fahrzeugflotte ist im Jahresvergleich älter geworden, was in Anbetracht der krisenbedingten Rückgänge beim Neuwagenverkauf nicht weiter verwundert. 11,5 Jahre ist das durchschnittliche Alter eines europäischen Pkw laut Angaben der Herstellervereinigung ACEA. Lkw sind im Schnitt sogar 13 Jahre alt. Für Werkstätten sollte es somit genug zu tun geben. Interessant sind aber auch die Unterschiede innerhalb der Europäischen Union. Dies, zumal diese mitunter beträchtlich sind. Die ältesten Fahrzeuge sind im Batikum sowie in Rumänien unterwegs. In Rumänien ist ein durchschnittlicher…
- Allgemein
Die Sache stinkt gewaltig!
„Stinker werden teurer“. So erklärte Werner Kogler die Steuerpläne der Regierung. Jener Mann, der politische Gegner gern des billigen Populismus bezichtigt, glänzt damit auch nicht gerade als Intellektueller. Die gesamte Regierung überzeugt nicht mit besonnener Sachpolitik. Vor allem die NoVA für leichte Nutzfahrzeuge macht keinen Sinn. Eine Steuer kann neben einer Umverteilung zwei Zwecke erfüllen: einen Fiskal- oder einen Lenkzweck. Die Regierung postuliert letzteres. Dazu müsste es freilich alltagstaugliche Alternativen geben, was bei Lkw kaum der Fall ist. Tatsächlich werden moderne…
- Allgemein
NoVA: Fuhrparkverband macht gegen Steuerkeule mobil
Ist die neue NoVA für Nutzfahrzeuge noch zu verhindern? Unter diesem Motto veranstaltete der Fuhrparkverband Austria (FVA) eine – selbstredend online abgehandelte – Info-Veranstaltung für seine Mitglieder. Die Interessenvertreter machten einmal mehr unmissverständlich klar, was sie von den NoVA-Plänen der Regierung halten – nämlich gar nichts! „Ich möchte betonen, dass auch wir für eine Reduktion des Schadstoffausstoßes sind. Aber das ist einfach nicht der richtige Weg“, sagt FVA-Obmann Henning Heise. Er will die von der Regierung beschlossenen Änderungen (die NoVA…
- Allgemein
So können sich Unternehmen für die Pleitewelle rüsten
„Bankkredite sind aufgrund der Nullzinspolitik der EZB zwar historisch günstig, aber diese muss man aufgrund des unsicheren Umfelds erst einmal bewilligt bekommen und in weiterer Folge natürlich auch abstottern“, mahnt Peter Androsch, Geschäftsführer der Kreditversicherungsmaklergesellschaft A.C.I.C. Bei Liquiditätssorgen sollten Unternehmen daher nicht immer sofort reflexartig an die Aufnahme neuer Kredite denken, denn dadurch werde die Misere nur noch größer. Vor allem bei Unternehmen, die weiter relativ solide Umsätze generieren, schlummert in den Bilanzen oft Liquiditätspotenzial, dem in der Praxis meist…
- Allgemein
Generalklausel COVID-19: So sichern Sie sich rechtlich vor Corona ab
Die Wirtschaft befindet sich im Würgegriff der Corona-Pandemie. Kfz Werkstätten können im Unterschied zu Handelsbetrieben wenigstens offen halten. Aber auch sie müssen der Krise Tribut zollen – und sollten ihre rechtliche Absicherung durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jedenfalls um einen Absatz erweitern. Die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik und der Fachverband der Fahrzeugindustrie Österreichs haben die Reparaturbedingungen für Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrzeugen sowie für die Erstellung von Kostenvoranschlägen überarbeitet und Corona-bedingt aktualisiert. „In die bestehende und von der Bundesinnung zur Verfügung gestellten Reparaturbedingungen wurde eine Generalklausel…
- Allgemein
Plug-in-Hybride: Der grüne Lack blättert ab
plug-hybride-der-gruene-lack-blaettert-ab-44834